fossile Energie

ndPlus

Keine Wunder-Diät

Eine kohlenhydratarme und fettreiche Ernährung kann Epileptikern helfen - von Selbstversuchen wird abgeraten

Angela Stoll

Kirchenverstromung

Greenpeace-Aktivisten verzögern Abriss des »Immerather Doms« durch Abseil- und Ankettaktionen

Sebastian Weiermann

CO2-Abgabe für die Umwelt

In den Sondierungsverhandlungen könnte es auch um neue Mittel der Klimapolitik gehen

Susanne Schwarz

Surfen auf Algen

Als Kraftstoffproduzenten sind die Mikroorganismen bislang unwirtschaftlich. Doch man kann sie anderweitig nutzbar machen - etwa als Nahrungsergänzungsmittel.

Bernd Schröder

Kohleausstieg - auch ohne Politik

In den Parteien ist man sich uneins über das Ende der Kohle. Das schadet den Beschäftigten

Benjamin von Brackel und Jörg Staude

Glück auf und vorbei

Im kommenden Jahr schließen in Nordrhein-Westfalen Deutschlands letzte Steinkohlenzechen

Rolf Schraa, Essen

Ausgebremste Energiewende

EU-Mitgliedstaaten für schwaches Erneuerbaren-Ziel und Subventionen für Kohlekraftwerke

Benjamin von Brackel
ndPlus

Das Dorf, das verschwinden wird

Norbert Winzen aus der Ortschaft Keyenberg klärt über Zwangsumsiedlungen durch den RWE-Konzern auf

Markus Dufner, Keyenberg

Von den Hambachern lernen

Lorenz Gösta Beutin findet, dass sich Parlamentslinke einiges von der sozial-ökologischen Bewegung abschauen sollten

Lorenz Gösta Beutin

Volldampf zurück

Kohlekraftwerke sind ein Auslaufmodell - in der EU werden sie weiter subventioniert

- Anzeige -
- Anzeige -