Friedensbewegung

Schwierige Hinterlassenschaft

Vor 75 Jahren wurde bei den Tokioter Prozessen Anklage gegen Kriegsverbrecher erhoben. Das japanische Gegenstück zu Nürnberg belastet die Beziehungen in Ostasien bis heute - die einen sprechen von Versäumnissen, die anderen von Siegerjustiz

Felix Lill

Von Lügen getragen

Über den Krieg in Afghanistan, den geplanten Abzug der Nato-Truppen und seine geostrategischen Folgen.

René Heilig

Präsident Ghani allein zu Haus

Für die Zeit nach dem Nato-Abzug fürchten viele Afghanen das Schlimmste und werfen den USA Betrug vor

Thomas Ruttig

»Dann gründen wir eben eine neue Universität!«

Die Off-University gibt Menschen, die in ihrer Lehre gefährdet sind, einen Raum. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Tuba İnal Çekiç über institutionelle Unabhängigkeit

Valentina Mariebelle

Aufrüstung braucht kein Mensch

Friedensaktivist Krisian Golla über Ostermärsche in Zeiten der Corona-Pandemie und die Bundestagswahl

Sebastian Bähr

Schritte über den Rubikon

Mit ihren Haushaltsplanungen für die nächsten Jahre geht die EU-Kommission in Richtung Militarisierung

Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner

Krieg den Hütten

Die EU beschließt einen Milliardenfonds für Auslandseinsätze und Militärhilfe

Außer Kontrolle

Daniel Lücking über Rüstungsexporte für den Frieden

Daniel Lücking

Ultimative Friedensgespräche

In der Türkei sollen Verhandlungen mit den Taliban stattfinden. Ein US-Truppenabzug droht weiterhin

Thomas Ruttig

Kampfeinsätze beenden - doch wo?

Beim Thema Bundeswehr und Auslandsmissionen patzte Susanne Hennig-Wellsow im Interview. Ein Fest für Konservative

Daniel Lücking

Das weiße Kreuz auf dem Neumarkt

Bürger sorgen dafür, dass Chemnitz seit 20 Jahren Friedensbotschaften sendet - am Jahrestag der Zerstörung am 5. März 1945

Hendrik Lasch

Appelle an Geschlossenheit

Dominierende Parteitagsforderung: Die Linke muss konsequent auf Friedenskurs bleiben.

Jana Frielinghaus
- Anzeige -
- Anzeige -