28.04.2016 Vergessen und verzweifelt Eine Serie von Suizidversuchen unter jungen Ureinwohnern erschüttert Kanada Reiner Oschmann
22.03.2016 ndPlus Siemens geht weiter über Leichen Martin Ling über den deutschen Multi und die Menschenrechte Martin Ling
03.03.2016 Ein Stück Gerechtigkeit für indigene Frauen In Guatemala ahndet die Justiz erstmals Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie sexuellen Missbrauch Knut Henkel, Guatemala-Stadt
03.03.2016 ndPlus »Wir haben die Angst abgeschüttelt« Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú über die Fortschritte in Guatemalas Justiz bei der Verbrechensaufklärung
27.02.2016 ndPlus Fallstricke linker Transformation Evo Morales stolpert über das Referendum zur Wiederwahl Ximena Montaño
20.02.2016 Evo Morales geht ins Risiko Boliviens Bevölkerung soll per Plebiszit den Weg für eine neue Präsidentschaft ab 2019 frei machen Sebastian Hachmeyer, La Paz
17.02.2016 ndPlus Der Papst nahm den Stab der Armen Franziskus in mexikanischer Region Chiapas bei Indios Isaac Risco, San Cristóbal de las Casas
05.01.2016 ndPlus 523 Jahre Widerstand In Argentinien kämpfen Indigene gegen Konzerninteressen um Land und Leben Bettina Müller, Buenos Aires
02.12.2015 ndPlus Blankoscheck zur Plünderung Umwelt- und soziale Bewegungen mobilisieren gegen den geplante Nicaragua-Kanal
01.12.2015 Freihandelsabkommen mit dem Zwang zur Marktöffnung Ecuador droht per Vertrag von der EU über den Tisch gezogen zu werden / Erbitterte Proteste vor allem der Indigenenorganisation Hanna Penzer, Brüssel
01.12.2015 Integrationspflicht im Advent Andreas Koristka weiß, wie der indigenen deutschen Bevölkerung ihre Ängste genommen werden könnten Andreas Koristka
08.09.2015 »Die Funai ist tot« Indigene werfen Brasiliens Präsidentin Rousseff Missachtung ihrer Schutzbehörde vor Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
25.08.2015 ndPlus Indigene fordern Rückgabe angestammter Territorien Argentinische Ureinwohner wehren sich gegen ihre Marginalisierung Fabiana Frayssinet, Buenos Aires
03.03.2015 ndPlus Es ist ein harter Kampf Die Indígena-Aktivistin Natalia Sarapura über den Weg zu kollektiven Landrechten in Argentinien
03.02.2015 Aus der Isolation vertrieben Lebensgrundlage unberührter Urvölker im Amazonas bedroht Andreas Behn, Rio de Janeiro