21.08.2021 Aufzeichnungen eines Landarztes Maxim Ossipow bewegt sich in der großen russischen Erzähltradition, dem Bericht vom einfachen Menschen
20.08.2021 Jenseits der Esoterik Nastassja Martins Erzählung »An das Wilde glauben« ist eine ethnologische Spurensuche auf der Insel Kamtschatka Thomas Wagner
17.08.2021 Burgerbrutzeln und Backgammon Jonathan Lethems Roman »Anatomie eines Spielers« ist eine wilde Erzählung über einen abgebrannten aber talentierten Zocker Florian Schmid
02.08.2021 Bitte nicht nach Maine abbiegen! Matthias Nawrats neuer Roman zeugt von einer Neuorientierung der Gegenwartsliteratur Björn Hayer
31.07.2021 »Die Bücherberge rufen nach mir« Irmtraud Gutschke über ihren neuen Literatur-Podcast Interview: Ulrike Kumpe
29.07.2021 In Nürnberg wird sich begeistert bedröhnt Eine Textsammlung von Joshua Groß: Hier sprechen Menschen, vor allem junge, so wie sie wirklich reden Florian Schmid
29.07.2021 Poesie aus der Dose Die Dichterin Juliane Liebert stimmt einen zeitkritischen Blues an, verfehlt jedoch die Melodie Björn Hayer
29.07.2021 Ein Zombie im Zarenreich Für das Unklare, Unerwartete und die Beatles: »Gogols Disko« des estnischen Autors Paavo Matsin Norma Schneider
22.07.2021 Sanfter Kampf mit der Feder Der Lyriker Thorwald Proll hat eine Trilogie von »gebrauchten und neuen Gedichten« zusammengestellt Jochen Knoblauch
21.07.2021 Grenzenloser Sprachkünstler Clemens J. Setz erhält den renommierten Büchner-Preis Karlen Vesper
17.07.2021 Ein Funke zum Leben Warum wir Lyrik brauchen: Ein Plädoyer für die Neuentdeckung einer zu Unrecht verschmähten Gattung Björn Hayer
17.07.2021 »Der Subtext dieser Erzählung bleibt ihm verborgen« In einer SWR-Sendung ordnete der Literaturkritiker Denis Scheck Christa Wolfs Erzählung »Kassandra« in seinen »Anti-Kanon« der schlechtesten Bücher ein. Simone Barrientos (Linke) kritisiert Inszenierung und Ton des Verrisses Karsten Krampitz
17.07.2021 Ursula und ein Schuss in Montevideo Mercedes Rosendes Heldin lässt die Männerpuppen tanzen