Literatur

Es geht um die Bücher

Kritisch-lesen.de feiert aktuell zehnten Gründungstag, für eine linke Gegenöffentlichkeit ist die Internetseite unverzichtbar

Peter Nowak

Zehn Jahre Attacke

Ministerien und Behörden bedrohten nach 1990 die Existenz des »nd«

Wolfgang Hübner

Mehr erinnern, nicht weniger

Michael Rothberg sucht mit seinem viel diskutierten Buch »Multidirektionale Erinnerung« nach Wegen aus der Gedenkkonkurrenz - ohne den Holocaust zu relativieren.

Sina Arnold

Handlungsarm und wortverliebt

Martin Lechners Roman »Der Irrweg« ist eine Zivildienst- und Psychiatrieerzählung - mit Längen

René Hamann

Typisch Biskupek

Er war ein Literat und Satiriker, kein Comedian: Zum Tod von Matthias Biskupek

Mathias Wedel

»Angst vorm Erben«

Eine literarische Selbstbeschimpfung: Sophie Passmanns Sachbuch »Komplett Gänsehaut« über wohlstandsverwahrloste Mittelschichtkids

Tom Wohlfarth

Licht ist immer

»The Hill We Climb«, das Gedicht, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden vortrug, ist in deutscher Übersetzung erschienen

Vincent Sauer

Der närrische Popliterat

Gute Laune in schlechten Zeiten: Joachim Lottmanns Corona-Roman »Sterben war gestern«

Frank Jöricke

Der grüne Zweig

»Klasse und Kampf«: 14 Erzählungen über Herkunft und Scham, Zorn und Stolz.

Irmtraud Gutschke

»Wir brauchen das Feuer«

Asja Bakic versammelt in »Mars« fantastische Erzählungen über innere und äußere Dämonen

Florian Schmid

Hallo, uns gibt es übrigens auch

Die Dramatikerin Esther Becker über ihren Debütroman »Wie die Gorillas«, weibliche Körper und Solidarität

Marit Hofmann