16.06.2020 Wie man unabhängig bleibt Er war so etwas wie ein ultracooler Halbgott: Der Verleger und Autor Jörg Schröder ist tot Christian Y. Schmidt
15.06.2020 Warum gibt es Stadttheater? Wie von Christian Drosten persönlich abgenommen: »Die Pest« als Freiluft- und Ersatztheater in Berlin Michael Wolf
11.06.2020 Frauen, die auf Frauen treten Joanne K. Rowling geht verbal auf trans Personen los - und demoliert damit ihre eigene Glaubwürdigkeit Sibel Schick
11.06.2020 Tagsüber Baustelle, abends Kneipe Sozial zementiertes Lebenselend: Der Film »Nationalstraße« weiß nichts mit seinem männlichen Antihelden anzufangen Benjamin Moldenhauer
09.06.2020 52-mal Trunkenheit Philologen zählen Erbsen: Im Marbacher Literaturmuseum verlieren Hölderlin und Celan ihre historische Widerständigkeit Georg Leisten
08.06.2020 Geschichten, die in den Dingen stecken Alltagsgegenstände aus der DDR werden in dem Berliner Objekttheaterprojekt »Was bleibt« zu Erzählungen Tom Mustroph
08.06.2020 »Berge im Bücherlager versetzen« Corona und Buchmarkt: Wie geht es dem Mitteldeutschen Verlag? Frank Willmann
04.06.2020 Wer ersetzt das Wunder? Alfred Kolleritschs letztes Buch: «Die Nacht des Sehens» Ewart Reder
30.05.2020 Mit blauer Sonnenbrille Nachruf auf Jürgen Ploog, Grandseigneur des Undergrounds Enno Stahl
27.05.2020 Eine (post-)koloniale Hoffnung Der tunesisch-französische Soziologe und Schriftsteller Albert Memmi ist im Alter von 99 Jahren gestorben Ulrike Wagener
26.05.2020 Kein Gott, kein Staat, kein Verlag Linker Journalismus in der Schweiz: »Das Lamm« füllt eine Lücke in der Medienlandschaft Anina Ritscher
25.05.2020 42 Tage, die zum Träumen anregen Das Ringen um die Deutung der unbesetzten Zeit in Schwarzenberg nach Kriegsende hält auch 75 Jahre später an Hendrik Lasch
23.05.2020 »Ich habe gelernt, dass ich meine emotionale Sprachlosigkeit überwinden musste« Gesellschaftliche Schweigekulturen und männlich dominierte Narrative: Christoph May forscht zu Männlichkeiten in Filmen und Serien Samuela Nickel
23.05.2020 Reim dich, oder! Die Lyrik zählt zu den ältesten literarischen Gattungen und ständig in dem Ruf auszusterben Mario Pschera
22.05.2020 Schule schlimm, Uni doof und System scheiße Ein aufreibender Roman für junge Leute: »Fehlstart« von Marion Messina René Hamann
22.05.2020 Einlöten und ausgraben Ein sowjetischer Schriftsteller in der inneren Emigration: Der erste Band der Tagebücher von Michail Prischwin Karlheinz Kasper