19.04.2014 Sprechen Sie nach dem Signal Evrim Sommer (LINKE) sieht Recht auf Auskunft durch den Senat verletzt Sarah Liebigt
17.04.2014 Religion ist Pflicht, und Ethik nicht Religionsunterricht muss an allen Schulen angeboten werden, schreibt das Grundgesetz vor. Dies gilt nicht für das Fach Ethik, wie das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch entschied. Sven Eichstädt, Leipzig
04.04.2014 ndPlus Na dann: Gute Nacht, Europa! Warum ein von der Europäischen Union finanziertes »Lesebuch« europäischen Schulen nicht zu empfehlen ist Karlen Vesper
03.04.2014 Hausaufgaben via Facebook Im Jahresbericht des Datenschutzbeauftragten stehen Arztpraxen und Schulen im Fokus Uwe Sievers
01.04.2014 ndPlus Staatliche Schulen sind besser Großbritannien: Studie stellt Vorteile der Privatschulen in Frage Meike Stolp
03.03.2014 ndPlus Türkei lässt Gülens Schulen schließen 4000 Bildungseinrichtungen des Rivalen von Premier Erdogan sollen bis 2015 ihren Betrieb einstellen
01.03.2014 Die Region wird langsam schlauer 3. Bildungsbericht Berlin-Brandenburg fordert mehr Hilfe für Kinder aus Risikofamilien Wilfried Neiße
22.02.2014 Zu viel Theorie In der Lehrerausbildung wird die wichtigste pädagogische Fähigkeit nicht vermittelt: Empathie, meint Robert Rauh, Lehrer des Jahres 2013
22.02.2014 ndPlus Ich habe nur noch Schrift in der Tasche Eine Selbsthilfegruppe in Oldenburg will funktionalen Analphabeten Mut machen Gabriele Oertel
22.02.2014 ndPlus »Was ist was« statt Philosophie Schleswig-Holstein: Ärger mit dem Religionsunterricht Olaf Harning
21.02.2014 Die teure Fahrt zum Unterricht Eltern und Schüler in Sachsen wollen kostenlosen Schulbus - notfalls per Volksantrag Hendrik Lasch, Dresden
20.02.2014 ndPlus »Zeit für einen fairen Blick« In der Rostocker Kunsthalle sind derzeit 40 Kunstwerke aus DDR-Schulbüchern zu bewundern Joachim Mangler, Rostock
18.02.2014 ndPlus Schulen sind wichtiger. Eben! Martin Hatzius über Theaternot und eine kurzsichtige Kulturpolitik Martin Hatzius
13.02.2014 Schüler streiken für Refugees Berlinweit soll an Schulen und Universitäten für die Rechte von Flüchtlingen protestiert werden Wladek Flakin