Schule

ndPlus

Zuckerbrot und Peitsche

Martin Kröger über die Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Martin Kröger
ndPlus

Lernen vermitteln, statt Wissen zu vermehren

Die Kultusminister wollen die Pflichtstundenzahl bis zum Abitur reduzieren. Für die Schüler, Azubis und Studenten des Projekts »Funkenflug« ist das ein nebensächliches Thema.

Robert D. Meyer

Homers Odyssee

Pankows einzige Europaschule soll zum kommenden Schuljahr ihren Griechischzweig verlieren / Koalitionsfraktionen beraten über Alternativen

Christin Odoj

Gute Noten für Schulküchen

Zum Verbraucherschutz unternahm Rot-Rot große Anstrengungen und erreichte Verbesserungen. Verschlechterungen im globalen Maßstab aufzuhalten, stand aber nicht in ihrer Macht.

Wilfried Neiße
ndPlus

Schulprotest mit Heinrich Heine

In Schleswig-Holstein sollen im kommenden Schuljahr Lehrerstellen wegfallen - Schuldenbremse sei Dank

Dieter Hanisch, Kiel
ndPlus

Sechs Milliarden Tropfen

Die Bundesregierung kann sich nur halbherzig dazu durchringen, die Länder bei der Bildung besser zu unterstützen

Stefan Otto
ndPlus

Kein Unterricht vor neun Uhr

Jürgen Amendt über die Vorteile eines späteren Unterrichtsbeginns während der Fußball-WM

ndPlus

Später wecken zur WM?

Brandenburgs Schulen dürfen zur Fußball-WM den Unterrichtsbeginn wegen der späten TV-Übertragungen verschieben. In eigener Verantwortung - und auch nur im Ausnahmefall.

Tomas Morgenstern
ndPlus

Gemeinsam schlauer

Christin Odoj über den Erfolg von Gemeinschaftsschulen

Christin Odoj
ndPlus

Verletzung von Menschenrechten

Beim Thema Inklusion an Schulen drückt sich die Politik um die Einhaltung der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Behinderten. Von Brigitte Schumann und Jürgen Amendt

Brigitte Schumann

Notenmenschen

Jürgen Amendt findet, dass Schüler mehr sind als ihre Zensuren

Jürgen Amendt