Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Gleiche Landschaft, unterschiedliche Lebensverhältnisse: die USA...
Repressive Migrationspolitik

Weniger Klimaschutz und Entwicklungshilfe, mehr Abschiebungen und Abschottung: Wie der Rechtstrend in den reichen Ländern das Elend im globalen Süden verstärkt und so das Grenzregime absehbar immer brutaler macht

Stephan Kaufmann
Mit lautem Protest und Hilfen für Verfolgte leisten Menschen in ...
Abschiebungen in den USA

Demonstrationen, Warnung vor ICE-Beamten, Hilfen für Verfolgte: Wie sich Communitys in Chicago gegen die Migrationspolitik der Regierung wehren

Anjana Shrivastava
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Asien

Wie so viele Karen aus Myanmar lebt Nan Paw Gay im thailändischen Exil. Seit 25 Jahren informiert sie über die Unterdrückung der Karen-Bevölkerung und setzt sich für Demokratie in ihrer Heimat ein.

Interview: Robert Lenz
Kubas Außenminister Bruno Rodríguez bei einer Pressekonferenz in...
Kuba

Vor der Abstimmung über die Aufhebung der jahrzehntelangen US-Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade gegen Kuba hat sich in diesem Jahr ein besonders hitziger Schlagabtausch zwischen Washington und Havanna entwickelt.

Andreas Knobloch, Havanna
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Vom Versprechen der Grenzenlosigkeit der Doppelstadt Frankfurt/S...
Migration

Die deutsch-polnische Doppelstadt Frankfurt/Słubice wird von Grenzkontrollen geteilt. Für Grenzgänger und Pendler bedeutet das Stress. Für Flüchtlinge ist die Situation noch dramatischer, beklagen Aktive in der Stadt.

Lola Zeller
Symbol des destruktiven Staatsumbaus: Donald Trump lässt den Ost...
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in »Zerstörungslust« die Persönlichkeitsstruktur der AfD-Wählerschaft. Das Erstarken des Faschismus versteht man hinterher leider auch nicht besser.

Raul Zelik
Tatsächlich eine »Tarifbaustelle«: Ein Tarifvertrag bei Lieferan...
Plattformarbeit

Am Ende sind es weniger als erhofft. Nur ein kleiner Teil der Lieferando-Belegschaft in Berlin folgt einem Streikaufruf. Er fürchtet, über Subunternehmen in illegale Beschäftigungsverhältnisse gedrängt zu werden.

Christian Lelek
»Stadtbild«-Debatte

«Fragen Sie mal Ihre Töchter», sagte der Kanzler. Auftritt Cesy Leonard: Gründerin der Organisation Radikale Töchter, Ex-Chefin beim Zentrum für Politische Schönheit und seit Kurzem Buchautorin. Was sie zu sagen hat.

Anton Benz
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr in Nürnberg 2024: »Wir woll...
Militär und extreme Rechte

Die AfD trägt den aktuellen Aufrüstungskurs der Bundesregierung voll mit. Was, wenn die Partei die Früchte dieser Politik erntet?

Claudia Wangerin
Protest gegen eine Veranstaltung mit dem rechtsextremen Identitä...
Gescheitertes »Compact«-Verbot

Ausführlich geht das Bundesverwaltungsgericht im Urteil zum gescheiterten »Compact«-Verbot auf das Remigrationskonzept von Martin Sellner ein. Für Identitäre und AfD ein klarer Warnhinweis.

Sebastian Weiermann