Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Wie hier in Hannover ruft die Gewerkschaft NGG nach und nach Bes...
Streik in Berlin

In Berlin legen die Beschäftigten des Lieferdienstes Lieferando am Donnerstag die Arbeit nieder. Gewerkschaftssekretär Veit Groß über den Kampf gegen Outsourcing und die Zukunft der Branche.

Interview: Christian Lelek
Die Pläne zur Wiedereinführung der Wehrpflicht stoßen auf Protes...
Bundeswehr

Zwei Drittel der 18- bis 29-Jährigen, also der potenziell Betroffenen, sind gegen die Pläne der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Klar: Wer will sich schon gern verheizen lassen?

Wolfgang Hübner
Bereits ohne die Reform der Grundsicherung steigt die Zahl der W...
Grundsicherung

Sozial-, Wohlfahrts- und Mieter*innenverbände sowie die Gewerkschaft Verdi warnen die Bundesregierung in einem offenen Brief vor den Folgen der geplanten »neuen Grundsicherung«.

Sarah Yolanda Koss
Eine Stimme auf der Straße und im Parlament: Die EU-Abgeordnete ...
Linkspartei

Bei der Bundestagswahl ist der fast schon totgesagten Linken ein erstaunliches Comeback gelungen. Was folgt daraus für die politische Strategie?

Katalin Gennburg, Jule Nagel
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Der Waldbrand in der Gohrischheide im Juli konnte wegen der Muni...
Naturkatastrophen

Als im Sommer die Gohrischheide in Sachsen brannte, stellten Munitionsreste eine akute Gefahr für die Feuerwehrleute dar. Trotzdem ist eine Beräumung der Flächen höchstens punktuell geplant – aus Kostengründen.

Hendrik Lasch
Europas Grenzregime bedeutetet restriktive bürokratische Verwalt...
Vienna Migration Conference

Zum zehnten Mal findet diese Woche in Wien die Vienna Migration Conference (VMC) statt, ausgerichtet vom International Centre for Migration Policy Development (ICMPD), das seinen Einfluss in Europa weiter ausbaut.

Sofian Philip Naceur, Wien
Die Gefahr wächst seit Jahren, nicht nur in Erfurt.
Thüringen

Brutale Angriffe und Drohungen gegen Geflüchtete und politische Gegner sind in der Thüringer Landeshauptstadt beson­ders häufig. Laut einer neuen Analyse dominieren AfD-nahe Akteure mittlerweile die rechte Szene.

Kai Budler
Alltag nahe der Front: Von einem friedlichen Leben ist die Ukrai...
Ukraine-Krieg

Das Treffen mit Donald Trump war für Wolodymyr Selenskyj ziemlich er­nüch­ternd. Statt Waffen gab es Belehrungen und unannehmbare Vorschläge.

Daniel Säwert
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Für diejenigen, an deren Lohnkosten am meisten gespart wurde, lo...
Steuerfreie Mehrarbeit

Geht es nach der Bundesregierung, soll sich Mehrarbeit durch Steuersenkungen lohnen. Davon profitieren würden vor allem Männer und Vollzeitbeschäftigte. Und selbst ihre Begünstigungen wären verschwindend gering.

Sarah Yolanda Koss
Die sparsam mit Texten versehene Ausstellung zeigt verschiedene ...
Antifaschismus

Das Russische Haus in Berlin zeigt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mehrere Ausstellungen. Eine neue wurde jetzt eröffnet.

Andreas Fritsche
- Anzeige -
- Anzeige -