Schwerpunkt am Wochenende: Mittel gegen die Wohnungskrise
Büros stehen leer, Wohnungen werden dringend gebraucht. Also: Computer raus, Sofas rein, wo ist das Problem? Tatsächlich sind Umnutzungen wegen der geltenden Bauvorschriften und Baupläne nicht ganz so einfach. Vor allem aber ist es die absurde Situation, dass sich mit leeren Büros mehr Rendite machen lässt als mit vollen Wohnungen, die private Immobilieneigentümer von der Umnutzung abhält. Dass jene dennoch funktionieren kann, wenn der politische Wille da ist, und sogar bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, zeigt ein Beispiel in Berlin: das Hausprojekt »Magda« im Bezirk Lichtenberg.

Zur digitalen Ausgabe

Brasliens Präsident Lula da Silva sieht im Brics-Staatenbund wei...
Brics-Gipfel in Rio

Die Brics-Mitglieder einen als Hauptexporteure von Rohstoffen und Agrarprodukten in erster Linie handelspolitische Interessen. Weniger trifft das auf die außenpolitischen Strategien zu.

Peter Steiniger
Wolfram Jarosch zog mit Unterstützer*innen zum Auswärtigen Amt i...
Budapest-Komplex

Der Vater von Maja T. übergibt nach einem Marsch eine Petition an das Auswärtige Amt. Eine Soligruppe ruft zu Protesten bei Firmen »mit Wirtschaftsinteressen in Ungarn« auf.

Matthias Monroy, Jan Theurich
2015 übernahm Verdi den Arbeitskampf, der von der FAU angestoßen...
Arbeitskampf

Erst die FAU, dann Verdi – nun gewerkschaftsfrei: Die Geschichte des Arbeits­kampfes am Kino »Babylon« ist keine Erfolgsgeschichte. Der Rückblick auf die Jahre 2009 bis 2015 interessiert dennoch viele Besucher*innen.

Peter Nowak
Elon Musks Partei

Natürlich ist das Wahlsystem in den USA, das quasi nur zwei Parteien an der Macht hält, antiquiert. Eine neue von Elon Musk braucht die Welt aber sicher nicht. Es gibt schon genug Sozialabbau, Rassismus und Personenkult.

Oliver Kern
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Frontex-Direktor Hans Leijtens und Europol-Direktorin Catherine ...
Automatisierter Rechtsbruch

Eine Recherche belegt, wie unter dem Vorwand der Bekämpfung von »Menschenschmuggel« Migranten und Aktivisten kriminalisiert werden. Frontex gab dazu ohne Rechtsgrundlage Informationen von über 13 000 Personen an Europol.

Matthias Monroy
Ein Schild mit durchgestrichenen Symbolen weist in Wiesbaden auf...
Rassistische Kontrollen

In Gießen wird über eine Waffenverbotszone diskutiert. In Darmstadt sorgt deren Umsetzung im Nahverkehr für Kritik. Ein Gutachten des Bundestags wirft rechtliche Fragen auf.

Matthias Monroy
Konversion in Richtung Rüstungsindustrie: Im bisherigen Görlitze...
Antimilitarismus

Die »Zeitenwende« als Frontalangriff auf die Arbeitenden: Wie den herrschenden Diskursen um Kriegstüchtigwerdung begegnet werden kann, ist Thema auf der dritten Gewerkschaftskonferenz für den Frieden.

Jana Werner
In einem Jahr Regierungsverantwortung agierte der britische Prem...
Großbritannien

Zwölf Monate nach ihrem Amtsantritt hadert die Labour-Regierung mit internen Streitereien, während ihre Politik im Land schlecht ankommt. Die Kritik wird lauter.

Peter Stäuber, London
Dank Russlands düsterer Drohkulisse befindet sich die Rüstungsin...
Aufrüstung

Mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine fordern Wirtschaftsverbände und Sicherheitsexperten eine massive Aufstockung der Rüstungsausgaben. Gewerkschaften warnen vor einer Militarisierung des EU-Haushalts.

Felix Sassmannshausen
Auch die vielen Offiziere des Ministeriums für Staatssicherheit,...
DDR

Das Wachregiment des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit zählte zuletzt 11 000 Mann. Die Soldaten dienten drei Jahre lang und bewachten die Objekte des Geheimdienstes.

Andreas Fritsche