Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Endlich mal Grund zum Feiern: Die Linkspartei stellt sich geschl...
Landesparteitag

Im Vorfeld war die Angst groß, dass der Streit über Nahost den Landesparteitag der Berliner Linken überschatten könnte. Doch am Ende blieb die Krönungsmesse für Spitzenkandidatin Elif Eralp ungestört.

Marten Brehmer
Im Bausektor sind die Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch...
Transformationskonflikte

Nicht nur in der Baubranche geht es derzeit rund. Das Herbstforum der Hans Böckler-Stiftung drehte sich zwei Tage lang um Herausforderungen von Gesellschaft und Arbeitswelt während des sozial-ökologischen Wandels.

Sarah Yolanda Koss
2023 wurden laut Bundeskriminalamt 938 Mädchen und Frauen Opfer ...
Häusliche Gewalt

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Menschen gestiegen, die von ihren Partner*innen getötet wurden. Ein neues Tool will dem entgegenwirken – und nutzt dafür Erkenntnisse aus der Terrorismusprävention.

Anton Benz
Seit einem Monat steht Diana Loginowa (mit Brille) immer wieder ...
Diana Loginowa

Nachdem Videos eines Konzertes junger Musiker in St. Petersburg publik wurden, die »verbotene« Musik machten, verfolgt der Staat die Band mit aller Härte und lässt sich immer neue Anschuldigungen einfallen.

Ewgeniy Kasakow
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

15 Jahre Amaro Foro: Ein Grund zu feiern!
Anti-Antiziganismus

Der Verein Amaro Foro setzt sich seit 15 Jahren für die Rechte von Roma in Berlin ein. Doch Antiziganismus nimmt wieder zu und Behörden diskriminieren weiterhin. Ein CDU-Abgeordneter sorgte jüngst für Empörung.

Lola Zeller
Ein Bauzaun verstellt noch immer den direkten Weg zur Gedenkstät...
Gedenken in Friedrichsfelde

Im Januar 2025 wurde eine Baugrube verfüllt, damit die traditionelle Liebknecht-Luxemburg-Demonstration passieren kann. Nun klafft wieder ein Loch. Die Linke fordert eine Lösung.

Andreas Fritsche
All about Elon: Bei der Zukunft Teslas wird ganz auf den Erfolg ...
Reichtum

Tesla-Chef Elon Musk ist bereits der reichste Mensch auf dem Globus – und wird bald wohl noch viel reicher. Als Belohnung verspricht Musk der Welt den Kommunismus. Der dürfte ihn allerdings seinen Reichtum kosten.

Stephan Kaufmann
Er trat entschieden für Universalismus und Offenheit ein: Micha ...
Nachruf

Micha Brumlik diskutierte gern energisch und streitlustig. Es war auch wie ein Welttheater im Kleinen. Immer ging es um die großen Themen: Aufklärung, Universalismus, Demokratie, Antisemitismus und Erinnerungskultur.

Alex Demirović
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa nimmt alle in den ver...
Daniel Noboa

Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa verordnet der Gesellschaft eine Schocktherapie gegen Umweltschutz, demokratische Rechte und das soziale Miteinander. Vom anstehenden Referendum hängt die Zukunft des Landes ab.

Nora Sandoval
KI-Systeme neigen oft zu Verzerrungen hinsichtlich Gender und He...
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz reproduziert Vorurteile und Trainingsdaten werden häufig im Internet zusammengeklaut. Ein vorgeblich fair und ethisch erzeugter Bild-Datensatz kann da nur begrenzt Abhilfe schaffen.

Jutta Blume
- Anzeige -
- Anzeige -