Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland
Antisemitismus und Israel

Für Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, ist linker Antisemitismus gefährlicher als rechter. Damit geht der Diplomat noch über die Hufeisentheorie hinaus – und das ausgerechnet zum Gedenken an den 9. November.

Christian Klemm
Das Gemälde »Kristallnacht« der Künstlerin Charlotte Salomon (19...
Antisemitismus

Hunderte Menschen kamen 1938 in Zuge der Pogromnacht deutschlandweit ums Leben. In Berlin wüteten die Nazis und ihre Unterstützer besonders brutal. Der Historiker Christoph Kreutzmüller ordnet die Geschehnisse ein.

Christoph Kreutzmüller
Südafrika 2019: Bei rassistischen Pogromen gegen Migrant*innen a...
Interview mit Nandita Sharma

Für die indisch-kanadische Soziologin Nandita Sharma sind Nationalstaaten, Migrationspolitik und Rassismus untrennbar miteinander verknüpft. Sie plädiert dagegen für eine Politik radikaler Solidarität.

Interview: Raul Zelik
Landesparteitag der SPD Berlin 2024
SPD Berlin

Auf allen Kanälen sprechen sich die Berliner Sozialdemokrat*innen für ein Verbot der AfD aus. In politisches Handeln hat sich dieses Bekenntnis bisher nicht übersetzt. Im Gegenteil.

Christian Lelek
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Lungenzüge lernt Merz bei den Strauß-Studien, Zahlen-Meditation ...
»Titanic«

Was ist das Credo des Bundeskanzlers? Vielleicht »Wir haben die Welt von unseren Kindern nur geborgt! Treuhänderisch verwaltet wird sie von BlackRock«? So haben es Fabian Lichter und Sebastian Maschuw aufgeschtrieben.

Andreas Meinzer
Demonstrierende mit symbolisch blutverschmierten T-Shirts und de...
Friedenspolitische Ratschlag in Kassel

Krieg, Aufrüstung, Zwangsdienste: Die Debatten des Friedenspolitischen Ratschlags in Kassel kreisten um eine Frage – wo liegen heute die gesellschaftlichen Kräfte, die der Militarisierung entgegentreten können?

Peter Nowak, Kassel
Kokosplantagen auf Sri Lanka sind bei Affen ein beliebtes »Büfet...
Landwirtschaft

Affen lieben Kokosnüsse, Bauern auf Sri Lanka leben vom Kokosanbau. Auch Elefanten bedienen sich auf den Feldern der Menschen. Doch es gibt auch Lösungsvorschläge für die Konflikte zwischen Mensch und Tier.

Robert Lenz
Die tansanische Polizei greift während einer Demonstration in Ki...
Tansania

Die Massenproteste nach den Wahlen in Tansania wurden von den Sicherheitskräften um den Preis hunderter Toter niedergeschlagen. Jetzt ist oberflächliche Ruhe eingekehrt. Doch neue Proteste kündigen sich schon an.

Kerstin Fuchs
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Zwei Millionen New Yorker leben in Wohnungen, deren Mieten berei...
USA

Kostenlose Kitas, Gratis-Busse und Einfrieren von Mieten: Kann New Yorks künftiger Bürgermeister Zohran Mamdani umsetzen, was er versprochen hat?

Anjana Shrivastava
Wie es ist, seinen Kindern wenig spendieren zu können – dieses G...
Armut

Ältere Frauen und Alleinerziehende gehören zu den regelmäßig am meisten armutsgefährdeten Gruppen. Erika Biehn plädiert für eine wirklich armutsfeste Grundsicherung und für mehr Fairness im Umgang mit Betroffenen.

Sarah Yolanda Koss
- Anzeige -
- Anzeige -