Schwerpunkt am Wochenende: Europa der Konzerne
Die Zeiten wenden sich: Diese Woche haben die Nato-Mitgliedsstaaten die stärkste Erhöhung ihrer Militärausgaben seit dem Kalten Krieg beschlossen. Auch wenn die EU-Staaten damit der Forderung des US-Präsidenten nachgekommen sind, wird die unverbrüchliche US-europäische Kooperation auf diesem Weg nicht wiederhergestellt. Die EU macht sich also daran, als Weltmacht auf eigenen Füßen zu stehen. Erstens durch Aufrüstung. Zweitens durch ihre ökonomische Ertüchtigung: Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes soll Großkonzerne schaffen, die es mit der Konkurrenz aus den USA und China aufnehmen können.

Zur digitalen Ausgabe

Nach der Bundestagswahl 2013 gab es eine rot-rot-grüne Mehrheit....
Linkspartei

Die Linke muss jetzt anfangen, zumindest die Möglichkeit eines Regierungs­wechsels bei der nächsten Bundestagswahl vorzubereiten. Teil 13 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Jan Schlemermeyer
Das Erzbistum Köln steht immer wieder im Mittelpunkt sexualisier...
Kirche

Das Landgericht Köln hat entschieden, dass die Kirche nicht für sexualisierte Gewalttaten verantwortlich ist, die ein Priester seinen Pflegekindern angetan hat. Der Priester habe »als Privatperson« gehandelt.

Sebastian Weiermann
Nichts bleibt so, wie es scheint: Emma Mackey als Sofia in »Hot ...
»Hot Milk« im Kino

In ihrem Regiedebüt »Hot Milk« visualisiert die britische Regisseurin und Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz Seelenzustände. Der Film handelt von Frauen, die versuchen, sich von gesellschaftlichen Zwängen zu befreien.

Interview: Susanne Gietl
Die Unteilbar-Proteste führten Forderungen nach sozialen, ökolog...
Linkspartei

In den nächsten Jahren muss verhindert werden, dass die Union 2029 die Brandmauer zur AfD einreißt. Dafür braucht es ein breites gesellschaftliches Bündnis. Teil 12 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«.

Lia Becker
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Man gönnt ihm, dass er eine Weile sitzt.
Sean Combs vor Gericht

Im Prozess gegen den Musikproduzenten Sean Combs alias Diddy schauten wir dem Bösen ins Auge. Das Gute dabei: Auf Youtube sind auch tolle Expertinnen aufgetaucht, die uns dieses Böse sehr genau erklären können.

Klaus Ungerer
Freie Fahrt für Südfrüchte trotz hohen Pestizideinsatzes? Perfor...
EU-Mercosur-Abkommen

Das seit 1999 von der Europäischen Union angestrebte Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern rückt näher. Neben Rat und Parlament müssen auch die Mitgliedstaaten zustimmen – und der Widerstand wächst.

Markus Plate und Ute Löhning
Beamte der Bundespolizei überwachen die Einreise am deutsch-poln...
Migration

Deutschland schottet sich ab, weil ein Notstand herrschen soll, sagt die Bundesregierung. Doch ein Blick auf die Zahlen deutet nicht darauf hin. Auch Altkanzlerin Merkel erhebt Einspruch.

Stefan Otto
Ein Fischkutter auf der Nordsee vor der Insel Föhr (Schleswig-Ho...
Maritime Wirtschaft

Hohe Kosten, wenig Fang und kaum noch Platz auf See – die deutsche Fischerei kämpft ums Überleben. Und hat einige Forderungen an die Politik. 

Hermannus Pfeiffer
BSW-Führung am Wochenende bei der Standortbestimmung nach der ge...
Sahra Wagenknecht

Nach einer Zeit der Schockstarre wegen des Scheiterns bei der Bundestagswahl meldet sich das BSW zurück und will nun erst einmal die Partei von unten aufbauen.

Wolfgang Hübner
Besucherinnen und Besucher am Tag der Bundeswehr in der niedersä...
Tag der Bundeswehr

Das Militär sucht für die deutschen Aufrüstungspläne dringend neues Personal – und braucht dafür Akzeptanz in der Bevölkerung. Am Wochenende lud sie dafür erneut zum Tag der Bundeswehr ein.

Peter Nowak