Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Manche Slogans der Linksjugend Solid sind umstritten, andere nic...
Parteijugend Solid

Die Linke-Jugend Solid hat ihre Position zum Gaza-Krieg und zum Nahost-Konflikt geschärft. Der Linke-Vorstand erkennt darin Einseitigkeit und findet, der Beschluss sei unvereinbar mit Parteibeschlüssen.

Wolfgang Hübner
Am Donnerstag hat in Dresden der zweite und wohl letzte Prozess ...
Nationalsozialistischer Untergrund

Im zweiten NSU-Prozess steht Susann E. als mutmaßliche Unterstützerin der Nazi-Terrorzelle vor Gericht. Verhandelt wird in Dresden nur, weil das Oberlandesgericht dazu vom Bundesgerichtshof verdonnert wurde.

Joachim F. Tornau, Dresden
Ein rotes Dreieck an einem Baum in der Gedenkstätte des Todesmar...
Rotes Dreieck

Zahlreiche Gedenkstätten für Opfer des Faschismus zeigen das Symbol von Verfolgten des Naziregimes. Nun stehen Menschen wegen solcher Winkel im Verdacht, mit dem Terror der palästinensischen Hamas zu sympathisieren.

Andreas Fritsche
Von Neonazis bedrängt, aber mit der Solidarität vieler Einwohner...
Hudhaifa Al-Mashhadani und CSD Oberhavel

In Berlin und Brandenburg wird seit mehr als 30 Jahren das Band für Mut und Verständigung verliehen. Noch immer gibt es viel Hass und Rassismus auf den Straßen der Hauptstadt und in ihrem Umland.

Andreas Fritsche
Die Steinquader werden enthüllt.
Antisemitismus

20.000 Juden schmachteten einst im KZ Ravensbrück. Ein am Donnerstag enthülltes Denkzeichen erinnert mit Zitaten von Überlebenden an diese Opfer des Faschismus.

Andreas Fritsche
Im Film bleibt es glücklicherweise nicht beim Ausstellen von Sel...
Kino

Brauchen wir einen weiteren Dokufilm, der die Selbstgefälligkeit und Ignoranz von NS-Verbrechern ausstellt? »Das Ungesagte« schafft es, neben dem schaurig Bekannten, auch Gründe für ihre Selbstgerechtigkeit zu finden.

Nicolai Hagedorn
Mitunter lassen weder die Uniform noch eine Unternehmensrecherch...
Sub­unter­nehmen

Arbeiten unter falscher Identität, Unterschreitung des Mindestlohns, ver­botene Akkordvereinbarungen: In der Berliner Paketbranche begünstigen Sub­unter­nehmer­strukturen illegale Beschäftigungsverhältnisse.

Christian Lelek
Polarisiertes Chile: Ein Schaufenster in Santiago zeigt Tassen m...
Südamerika

Am 16. November finden in Chile die Wahlen für das Präsidentenamt und die beiden Kammern des Parlaments statt. Dabei ist zu befürchten, dass die Ultra­rechte die Regierung übernimmt.

Torge Löding
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Für ein eigenständiges Leben: Roland Walter und Timo Lischke käm...
Menschen mit Behinderung

Das Foyer der Senatssozialverwaltung in der Oranienstraße wurde besetzt: Menschen mit Behinderungen fordern eine angemessene Finanzierung ihrer Persönlichen Assistenzen. Das sei im Haushalt 2026/27 nicht vorgesehen.

Lola Zeller
Große Bühne, wenig Substanz: Wie die Bundesliga der Frauen nachh...
Fußball

Die Investitionssumme des DFB von 100 Millionen Euro für die Bundesliga der Frauen übertreffen die Klubs in den nächsten acht Jahren deutlich – und wollen deshalb auch den Kurs für die Fußballerinnen bestimmen.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main