Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Israelische Panzer des Typs Merkava: Ihre Getriebe liefert teilw...
Gaza-Krieg

Getriebe der Augsburger Renk-Gruppe sind in Panzern verbaut, die in Gaza gegen Zivilisten eingesetzt werden. Ein Palästinenser fordert deshalb seit langem, dass Liefererlaubnisse an Israel zurückgenommen werden.

Jana Frielinghaus
Verhandlung über eine Hütte in einem Palast: Das Landgericht an ...
Eigenbedarfskündigung

Im Fall der Mieterin Monika Smolarek kam am Mittwoch vor dem Berliner Landgericht keine gütliche Einigung zustande. Die Unterstützung durch andere Mieter*innen war groß.

Peter Nowak
New York am Sonntag: Zohran Mamdani spricht bei einem Fußballtur...
Bürgermeisterwahl News York

Mit Zohran Mamdani könnte bei der Bürgermeisterwahl am 4. November in der größten Stadt der USA ein Vertreter der Demokratischen Sozialisten siegen. Aber ihm schlägt Widerstand entgegen.

Stefan Liebich
Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe wurde in der zweiten Instan...
Gericht

Ein Strafgericht in Bogotá hat den ehemaligen Präsidenten Álvaro Uribe in zweiter Instanz von den Vorwürfen der Bestechung und des Prozessbetrugs freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft will Berufung einlegen.

Hanno Bruchmann, Bogotá
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Die Bewohner*innen der »Saale« kämpfen gemeinsam um ihre Unterku...
Wohnungslosigkeit

In einem Konflikt zwischen dem Bezirk Neukölln und dem Betreiber einer Wohnungslosenunterkunft werden die Bewohner*innen nun aufgefordert, umzuziehen. Dagegen wehren sie sich, denn sie wollen in der Saalestraße bleiben.

Lola Zeller
Gegen Friedrichshafen war die Blockabwehr der Berlin Volleys oft...
Volleyball

Mit einer glatten 0:3-Heimpleite gegen den Dauerrivalen aus dem Süden startet der Rekordmeister in die neue Saison. Dabei offenbaren die Volleys gleich mehrere Schwachstellen.

Lennart Garbes
Männer! Immer wollen sie irgendetwas totschießen.
»Kingdom – Die Zeit, die zählt«

Eigentlich möchte Lesia nur ein normaler Teenager sein. Leider ist ihr Vater ein korsischer Gangsterboss. »Kingdom – Die Zeit, die zählt« hat in Cannes das Publikum begeistert und kommt jetzt in die Kinos.

Gabriele Summen
Sankomota-Mitglieder aus Lesotho, früher unter dem Namen Uhuru (...
Musik aus dem Süden Afrikas

Musik aus Südafrika: Sankomota, eine Band aus Lesotho, sorgte mit ihrer Musik und ihren Texten für Aufregung. Eine Wiederentdeckung.

Andreas Schnell
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Bei Stotter-Therapien werden Übungen für den Alltag gelernt.
Aussprache

Nicolas Will ist sportlich, arbeitet als Logistiker, kocht gern – und stottert. Mit Sprach- und Entspannungsübungen macht er sich fit für den Alltag.

Stefanie Järkel
Bereits ohne die Reform der Grundsicherung steigt die Zahl der W...
Grundsicherung

Sozial-, Wohlfahrts- und Mieter*innenverbände sowie die Gewerkschaft Verdi warnen die Bundesregierung in einem offenen Brief vor den Folgen der geplanten »neuen Grundsicherung«.

Sarah Yolanda Koss
- Anzeige -
- Anzeige -