Schwerpunkt am Wochenende: Europa der Konzerne
Die Zeiten wenden sich: Diese Woche haben die Nato-Mitgliedsstaaten die stärkste Erhöhung ihrer Militärausgaben seit dem Kalten Krieg beschlossen. Auch wenn die EU-Staaten damit der Forderung des US-Präsidenten nachgekommen sind, wird die unverbrüchliche US-europäische Kooperation auf diesem Weg nicht wiederhergestellt. Die EU macht sich also daran, als Weltmacht auf eigenen Füßen zu stehen. Erstens durch Aufrüstung. Zweitens durch ihre ökonomische Ertüchtigung: Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes soll Großkonzerne schaffen, die es mit der Konkurrenz aus den USA und China aufnehmen können.

Zur digitalen Ausgabe

Sven Plöger rät zu einem respektvollen Verhalten im Urlaub. Gera...
Klimawandel

Urlaub trotz Klimakrise? Deutschlands bekanntester Meteorologe Sven Plöger erklärt, wie wir mit Europas neuer Hitze-Realität umgehen – und verrät sein Rezept gegen Klima-Pessimismus.

Interview: Philipp Hedemann
Die EU-Emissionen sind weiterhin zu hoch.
Treibhausgasemissionen

90 Prozent weniger CO2-Ausstoß in der EU bis 2040 – was nach einem ambitionierten Brüsseler Klimaziel aussieht, könnte auf eine Mogelpackung hinauslaufen.

Verena Kern
Das Bündnis für ein soziales Berlin will Kürzungen in der sozial...
Haushalt

Mehr als 50 Organisationen haben eine Resolution gegen weitere Kürzungen der sozialen Infrastruktur in Berlin unterzeichnet. Verdi kritisiert fatale Prioritätensetzung bei der Haushaltspolitik.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Das Erzbistum Köln steht immer wieder im Mittelpunkt sexualisier...
Kirche

Das Landgericht Köln hat entschieden, dass die Kirche nicht für sexualisierte Gewalttaten verantwortlich ist, die ein Priester seinen Pflegekindern angetan hat. Der Priester habe »als Privatperson« gehandelt.

Sebastian Weiermann
Taxis auf einem Messe-Parkplatz: Bereit zum Protest-Autokorso
Taxi-Protest

Das Taxi-Gewerbe steckt seit Jahren in der Krise. Die Mietwagen-Konkurrenz unterlaufe ihre regulierten Tarife, kritisieren die Verbände. Hunderte Fahrer demonstrieren bundesweit.

Matthias Arnold
Interview mit Gerd Gottlob und Yorck Polus
Interview: Frank Hellmann

ARD-Mann Gerd Gottlob und ZDF-Sportchef Yorck Polus haben als Verantwortliche ihrer Sender große Erwartungen an die Europameisterschaft

Nach der Bundestagswahl 2013 gab es eine rot-rot-grüne Mehrheit....
Linkspartei

Die Linke muss jetzt anfangen, zumindest die Möglichkeit eines Regierungs­wechsels bei der nächsten Bundestagswahl vorzubereiten. Teil 13 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Jan Schlemermeyer
Sumatra-Tiger 2024 im Tierpark Berlin in Friedrichsfelde. Nach d...
Zoologie

Am 2. Juli 1955 eröffneten Präsident Wilhelm Pieck und Direktor Heinrich Dathe den Tierpark in Friedrichsfelde und die ersten 30 000 Besucher strömten herein.

Andreas Fritsche
Bis zu 300 Versklavte auf 30 Metern: Darstellung der Zustände un...
Interview mit Marcus Rediker

Im Gespräch über sein Buch »Das Sklavenschiff« erklärt der Historiker Marcus Rediker, wie eine Geschichtsschreibung von unten aussieht und warum uns der Klassenbegriff blind gemacht hat.

Interview: Raul Zelik
BSW-Führung am Wochenende bei der Standortbestimmung nach der ge...
Sahra Wagenknecht

Nach einer Zeit der Schockstarre wegen des Scheiterns bei der Bundestagswahl meldet sich das BSW zurück und will nun erst einmal die Partei von unten aufbauen.

Wolfgang Hübner