Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Transportarbeiter beim Generalstreik gegen den 13-Stunden-Tag: D...
Flexibilisierung

Trotz breiter Ablehnung im Land hat die Regierung in Athen ein neues Arbeitsgesetz beschließen lassen. Es bringt eine extreme Flexibilisierung mit sich - unter dem Deckmantel der Freiwilligkeit.

Kurt Stenger
Definition »materieller Entbehrung« nach EU-Standards: Die Perso...
Bürgergeld

Die Bundesregierung feilt an einer noch strikteren Grundsicherung. Dabei könnten die Konditionen des Bürgergelds schon jetzt einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts widersprechen.

Sarah Yolanda Koss
Samineh Mohammadtaheri
Integrationspreis in Brandenburg

Selbst innerhalb weniger Jahre vorbildlich integriert, hift die gebürtige Iranerin Samineh Mohammadtaheri in ihrer neuen Heimat Forst, wo sie kann.

Andreas Fritsche
Palästina-Solidarität

Rassismus, autoritärer Staat und staatstragende Medien, all das entlädt sich gegen die palästinasolidarische Bewegung. Wie demo­kra­tie­gefähr­dend diese Mechanismen geworden sind, wurde bei »Zeit zu reden« diskutiert.

Jule Meier, Julian Daum
Nicht nur die Pflanzen atmen, sondern auch der Boden unter dem R...
Klimaforschung

Die Böden unter tropischen Wäldern sind gigantische Kohlenstoffspeicher. Bei höheren Temperaturen könnten sie zur CO₂-Quelle werden, aber die Mechanismen dahinter sind bisher kaum erforscht.

Jutta Blume
Can Dündar, oppositioneller türkischer Journalist, lebt seit 201...
Türkei

In seinem neuen Buch verknüpft der oppositionelle türkische Journalist Can Dündar seine eigene Geschichte mit den verdeckten Waffenlieferungen der Türkei an syrische Islamistengruppen. Heraus kommt ein Politthriller.

Interview: Cyrus Salimi-Asl
Nur etwas bewegen für die Gemeinde: Das Schloss Steinhöfel in tr...
Kommunalpolitik

Bettina Lehmann (Linke) und Matthias Natusch (AfD) haben in der Gemeinde Steinhöfel die Fraktion »Vernunft & Verantwortung« gegründet. Wie konnte es dazu kommen?

Andreas Fritsche
Katalin Gennburg (Die Linke) in ihrer neuen Rolle als Bundestags...
Linke Stadtpolitik

Seit März ist Linke-Politikerin Katalin Gennburg Bundestagsabgeordnete. Sie erklärt, warum sie den Berliner Senat verklagt hat, was die Herausforderungen linker Baupolitik sind und ob die Linke in Berlin regieren sollte.

Interview: David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Hat sich ordentlich verschwurbelt und erwartet jetzt Absolution:...
Kulturkamarilla

Manch ein Comeback wäre wirklich nicht nötig gewesen. Eines von denen ist das von Xavier Naidoo. Der geläuterte Superschwurbler geht wieder auf Tour, natürlich sind ein paar Konzerte auch schon ausverkauft.

Ralf Fischer
Eine Frau, die sich für ihren Lebensstil nicht rechtfertigt. Sze...
London Filmfest 2025

Man hat den Eindruck, dass London mit allem drin alles tut, dass man klarkommt: Das Londoner Filmfest geht an diesem Wochenende zu Ende. Eine Begegnung.

Bahareh Ebrahimi, London
- Anzeige -
- Anzeige -