Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Zu Land, zu Luft und auf der See verlangt die Bundeswehr mehr Re...
Wehrpflicht

Mechanismen, damit Männer künftig zum Wehrdienst verpflichtet werden können, gibt es schon im Entwurf für ein Wehrdienstgesetz. Nun soll auf Personalmangel schneller reagiert werden können, kommentiert Jana Frielinghaus.

Jana Frielinghaus
Erreicht die Bundeswehr die von der Regierung ausgegebenen Perso...
Wehrpflichtdebatte

Die SPD hat der Forderung nachgegeben, dass Gemusterte eingezogen werden können, wenn Personalziele auf freiwilliger Basis nicht erreicht werden.

Unterstützerinnen und Unterstützer auf der Wahlparty der Initiat...
Klimaschutz

Die Volksinitiative »Hamburger Zukunftsentscheid« hat den Volksentscheid zu mehr Klimaschutz gewonnen. Jetzt kommen eine Reihe von Maßnahmen auf die Hansestadt zu.

Stefan Otto
Erfolgreiche Kampagne: Der Hamburger Zukunftsentscheid hat eine ...
Abstimmung

Der erfolgreiche Zukunftsentscheid ist ein Etappensieg. Doch ob Hamburgs Klimawende gelingt, entscheidet sich erst in der Umsetzung, meint Stefan Otto.

Stefan Otto
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

Geflüchtete in Niedersachsen. In Peine sind derzeit rund 850 von...
Kritik an Arbeitspflicht

Mit Stimmen von CDU, FDP und AfD führte der Kreistag Peine eine Arbeitspflicht für Geflüchtete in ihren Unterkünften ein. Flüchtlingsrat und Grüne sprechen von Zwangsarbeit.

Yaro Allisat
Küsschen zum Sieg. Axel Strasser feiert mit seiner Verlobten den...
Oberbürgermeister

Die Kandidaten der AfD wurden bei den Bürgermeisterstichwahlen in Frank­furt (Oder) von einem Partei­losen, in Eisenhüttenstadt von einem Sozial­demo­kraten und in Wriezen von einem Christdemokraten übertrumpft.

Andreas Fritsche
Mit Mut und Neugier gegen Rechts. Wahrscheinlich darf man mit üb...
Influencer

Youtuber Marcant geht dahin, wo es weh tut: Auf rechten Demos kommt er mit den Teilnehmern ins Gespräch. Ihren hetzerischen Lügengeschichten stellt er Fakten gegenüber. Bringt das was? Einige kommen ins Nachdenken.

Antonia Leise
Hier verzieht niemand eine Miene. Oder doch?
Berliner Ensemble

Familie Flöz möchte verstanden werden. Dafür setzt die Theaterkompanie Masken auf und erzählt wortlos Geschichten. Zum 30. Geburtstag ist jetzt »Finale (eine Ouvertüre)« am Berliner Ensemble rausgekommen.

Erik Zielke
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Russland macht kaum einen Hehl daraus, das AKW Saporischschja fü...
Ukraine-Krieg

Nach einem erneuten Zwischenfall am AKW Saporischschja beschuldigt die Ukraine Russland, dieses inszeniert zu haben. Auch gegen IAEA-Chef Rafael Grossi äußert man in Kiew Verdächtigungen.

Bernhard Clasen
Im Gerichtssaal am Hammerweg, in dem gegen die Gruppe um Lina E....
Prozess gegen Johann G.

Am OLG Dresden wird ab November in zwei parallelen Verfahren gegen eine Gruppe militanter Antifaschisten und eine NSU-Unterstützerin verhandelt. Im Saal am Hammerweg sind bis Sommer 2026 in Summe 111 Termine angesetzt.

Hendrik Lasch
Termine
- Anzeige -
- Anzeige -