Schwerpunkt am Wochenende: ein halbes Jahr Trump
»Das goldene Zeitalter von Amerika beginnt jetzt«, versprach Donald Trump zu ­seiner Amtseinführung im Januar. »Von diesem Tag an wird unser Land wieder auf der ganzen Welt respektiert werden. Jede Nation wird uns beneiden.« Das mit dem Neid dürfte nicht stimmen. In vielerlei Hinsicht aber hat Trump Wort gehalten. Er hat den US-Machtapparat gefügig gemacht und die Welt durch Handels- und ­»Friedens«politik in Angst und Schrecken versetzt. Wir dokumentieren seinen Wahn und seine Entgleisungen, wir erklären seine Innen- und Außenpolitik und zeigen, wie Trump den Weltmarkt auf seinen Kern zurückführt: Jeder gegen jeden.

Zur digitalen Ausgabe

Fahrzeuge der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen ...
Abschiebeflug nach Afghanistan

Abschiebungen nach Afghanistan gab es vor der Machtübernahme der Taliban öfter, danach nur noch einmal. Jetzt ist wieder ein Flieger gestartet. Menschenrechte scheren die Bundesregierung nicht, kritisiert Thomas Ruttig.

Thomas Ruttig
Aktive des Bayerischen Flüchtlingsrats und der Initiative Leave ...
Abschiebungen

Die Abschiebung von 81 Afghanen schien zeitlich auf ein Politikertreffen auf der Zugspitze abgestimmt. Der Bundesinnenminister präsentierte die Maßnahme dort als Ausweis der Wende in der deutschen Asylpolitik.

Jana Frielinghaus
Israel und Gaza
Mithu Melanie Sanyal

Mithu Sanyal hält große Stücke auf die UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas

»Wir trainierten eure Maschinen. Zahlt uns, was wir verdienen«, ...
Arbeitskampf

Gekündigt wegen KI: In Berlin kämpfen 150 Tiktok-Mitarbeiter*innen um ihre Jobs. Der vergleichsweise kleine Arbeitskampf ist ein Symbol für drohende Disruptionen in der Arbeitswelt weltweit.

Christian Lelek
Mittelfeldchefin Sjoeke Nüsken hat einen Lösungsansatz für die P...
Fußball-EM der Frauen

Wenn die Abwehr derart naiv agiert, kann keine Weltklasse-Offensive ein Debakel verhindern: Warum trotz großer Probleme und nur vager Lösungsansätze im DFB-Team noch immer vom EM-Titel gesprochen wird, ist erstaunlich.

Alexander Ludewig
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Stephen Colbert gewann bereits neun Emmys für diverse Shows. Sei...
USA

Ist Late Night tot oder nur zu unbequem geworden? Comedian Stephen Colbert geißelte den US-Präsidenten und den eigenen Mutterkonzern. Jetzt wird seine Sendung abgesetzt. Dabei machte er die Late Show zum Marktführer.

Oliver Kern
Seit Jahren kämpft die Gewerkschaft NGG für einen Tarifvertrag b...
Plattformarbeit

Nach einem bundesweiten Streikaufruf werden 2000 Lieferando-Beschäftigte entlassen, darunter auch Betriebsräte. Die Gewerkschaft NGG kritisiert das Vorgehen scharf und warnt vor einem »Sumpf aus Subunternehmen«.

Felix Sassmannshausen und Christian Lelek
Ein*e Teilnehmer*in malt sich bei einer Protestveranstaltung geg...
Entwurf aus dem Innenministerium

Geht es nach dem Innenministerium, sollen frühere Geschlechtseinträge und Vornamen künftig separat gespeichert und an andere Behörden weitergegeben werden – auch wegen steigender Zahlen. Der Aufschrei dagegen ist groß.

Anton Benz
Carlsen-Verlag

Alle lieben Conni, die nette, brave Kinderbuchheldin. So sehr, dass im Sekundentakt Internet-Memes aus ihr gemacht werden – sogar auch von Nazis und Sexisten! Wir sagen: Buh, Nazis! Ihr habt Conni nie verstanden.

Klaus Ungerer
Im Kriegs- oder Katastrophenfall werden auch Tiere traumatisiert...
Tiere und Krieg

Im Krieg oder etwa bei Sturm- und Flutkatastrophen sind Betroffene damit ausgelastet, sich selbst in Sicherheit zu bringen. Eine niederländische Initiative kümmert sich um Nutz-, Wild- und Haustiere, die zurückbleiben.

Sarah Tekath, Amsterdam
Früher hieß es: Wo ein Genosse ist, ist die Partei. Im jüngsten ...
Linkspartei

Auch wenn man nicht immer sicher sein konnte, zeigen Wahlergebnis und Mitgliederentwicklung,dass die gesellschaftliche Linke eine Partei will, die unzweideutig links ist. Teil der 13 nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Thomas Lohmeier
- Anzeige -
- Anzeige -