Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Bundeskanzler Friedrich Merz (links) hat mit Johannes Winkel, Bu...
CDU

Bundeskanzler Friedrich Merz gerät im Rentenstreit mit der Jungen Union aneinander. Die einst loyale Parteijugend droht, das Rentenpaket zu blockieren – ein neuer Konflikt in einer ohnehin zerstrittenen Fraktion.

Patrick Lempges
Die Enteignung großer Wohnungskonzerne in Belrin hat in Berlin e...
Mietenwahnsinn

Die Initiative Deutsche Wohnen Enteignen hat eine Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung vorgelegt. Ergebnis: Entschädigungen zwischen 10 und 17 Milliarden Euro sind ohne Haushaltszuschüsse möglich.

David Rojas Kienzle
Wenn der Prozess erst einmal terminiert ist, wollen auch Barrys ...
Anklage gegen Polizisten

22 Monate nach dem Tod von Ibrahima Barry verzögert sich der Prozess gegen neun Polizist*innen weiter. Auch seine Eltern wollen dazu einreisen.

Matthias Monroy
Auch Zigarettenfilter sind äußerst umweltschädlich.
Weltgesundheitsorganisation

Konzerne gehen immer aggresiver gegen bestehende Regulierungen und neue Vorschriften gegen das Rauchen vor. Dies beschäftigt auch den UN-Gipfel zur Regulierung des Tabakkonsums, der am Montag in Genf beginnt.

Felix Sassmannshausen, Genf
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Noch wird Kohle abgebaut und im Kraftwerk Jänschwalde verfeuert....
Denkmalschutz

Die Nachricht, das Kraftwerk Jänschwalde solle unter Denkmalschutz gestellt werden, löste in Belegschaft und Bevölkerung große Verunsicherung aus. Doch ein Freilichtmuseum sei dort nicht geplant, wird versichert.

Andreas Fritsche
Kalle Gerigk musste am eigenen Leib erfahren, wie es ist, sein Z...
Zwangsräumungen

Paula Hilsemer hatte Glück: Nach einem öffentlichen Aufschrei nahm ihre Vermieterin die Eigenbedarfskündigung für die 94-Jährige zurück. Eine Petition möchte verhindern, dass solche Fälle künftig erneut auftreten.

Peter Nowak
Nicht Amrum, sondern Hamburg: Hark Bohm 2019 am Strand der Elbe
Nachruf

Als Regisseur hat Hark Bohm einen Klassiker und viele sehr okaye Filme gemacht. Als Schauspieler drehte er mit Rudolf Thome und Rainer Werner Fassbinder. Als Kulturpolitiker betrieb er Lobbyarbeit auf eher softe Weise.

Gaston Kirsche
Pompös: 22 Meter Höhe misst die Alexander-Statue.
Nordmazedonien

Nordmazedoniens Hauptstadt will sich als moderne Metropole zeigen – zwischen antiken Helden, Betonvisionen und dem Erbe des 2014-Größenwahns, der die Stadt mit pompösem klassizizitischem Kitsch flutete.

Tom Mustroph
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

15 Jahre Amaro Foro: Ein Grund zu feiern!
Anti-Antiziganismus

Der Verein Amaro Foro setzt sich seit 15 Jahren für die Rechte von Roma in Berlin ein. Doch Antiziganismus nimmt wieder zu und Behörden diskriminieren weiterhin. Ein CDU-Abgeordneter sorgte jüngst für Empörung.

Lola Zeller
Für das BSW ist die Uhr noch nicht abgelaufen: Eins der Geschenk...
Weißensee

Neben seinem Wahlkreisbüro in Marienfelde hat der Berliner Abgeordnete Alexander King (BSW) jetzt noch ein Bürgerbüro in Weißensee. Mit der Abgeordnetenhauswahl 2026 erhofft sich seine Partei noch viel mehr davon.

Andreas Fritsche