Schwerpunkt der Woche: Israels Krieg gegen die Palästinenser
Die Hamas auch mitten in Katar bekämpfen, Gaza-Stadt komplett einnehmen, 82 Prozent des Westjordanlands dauerhaft beanspruchen – und das waren nur die »Höhepunkte« der vergangenen Woche: In der aktuellen Konstellation ziehen sich die Partner in der israelischen Regierung immer noch weiter nach rechts. Finanzminister Bezalel Smotrich umschrieb sein Konzept für die Westbank mit »maximales Land, minimale palästinensische Bevölkerung«. In Gaza fliehen die Menschen vor maximaler Zerstörung.

Zur digitalen Ausgabe

Rote Schuhe als Symbol zum Gedenken an getötete Frauen sollen au...
Gewalt gegen Frauen

Am Mittwoch gedenken Frauenhaus-Mitarbeiter*innen einer getöteten Frau in Wilmersdorf. Am Sonntag gab es bereits eine kleine Aktion für eine andere Getötete in Gesundbrunnen.

Lola Zeller
Mutombo Mansamba, der Bruder von Kupa Ilunga Medard Mutombo, bei...
Polizeigewalt

Vor drei Jahren starb Kupa Ilunga Medard Mutombo an den Folgen eines Polizeieinsatzes. Sein Bruder wandte sich an die Ombudsstelle für Antidiskriminierung. Diese fordert politische Konsequenzen.

Jule Meier
Gaza-Krieg
Yossi Bartal

Unser Kolumnist beantwortet die Frage, ob Antikriegs-Stimmen von Juden nur ein Feigenblatt für Israelkritiker sind oder Symbole der Menschlichkeit

Ein Hoch auf die Unabhängigkeit: Papuas Premierminister James Ma...
Ozeanien

Papua-Neuguinea feiert ein halbes Jahrhundert Unabhängigkeit – und doch bleibt die Hoffnung einer gerechten, sicheren und prosperierenden Nation für viele seiner Bürgerinnen und Bürger unerfüllt.

Barbara Barkhausen, Sydney
Zweimal zieht Bettys Blick Laura (Paula Beer) in den Bann.
Christian Petzold

Alle in diesem Film scheinen vom Weg abgekommen zu sein: Mit »Miroirs No. 3« beendet Christian Petzold seine von den Elementargeistern der Romantik inspirierte Trilogie.

Gabriele Summen
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Laienverteidigung soll demnächst nur noch Vertreter*innen vo...
Bundesrat

Zur Abwehr von »Extremisten«, die sachfremd argumentieren, soll die Laienverteidigung eingeschränkt werden. Daran gibt es Kritik, auch von Jurist*innen, die die Zusammenarbeit mit den Laien schätzen.

Hanna Poddig
Neben den großen Parteien und den vielen lokalen Wahlzusammensch...
Kommunalwahlen

Einen Achtungserfolg auf schwierigem Terrain erzielte Die Linke NRW bei den Kommunalwahlen. Wie sie in Stadt- und Gemeinderäten Fuß fassen und Anliegen der Benachteiligten stärken will, erklärt ihr Ko-Landessprecher.

Interview: David Bieber
So sah Weltschmerz in den 80ern aus.
Popmusik

Die 80er waren poptechnisch eher was für Hedonisten. Individualismus war angesagt und angesichts der Weltlage wollte man lieber die Sau rauslassen als Trübsal blasen. Da passten Level 42 so gar nicht ins Konzept.

Frank Jöricke
Auch das gibt es: antifaschistische Schmierereien in der KZ-Gede...
Nazi-Herrschaft

Viele NS-Erinnerungsorte mussten von Überlebenden, Aktivisten und Historikern erkämpft werden. Sie blieben Zielscheibe für Angriffe. Deren Zahl stieg seit dem 7. Oktober 2023 – die vermehrt auch von links kommen

Dagmar Lieske, Doris Liebscher, Johannes Spohr
Die propalästinensischen Demonstrationen bei der Vuelta läuten e...
Spanien-Rundfahrt

Neue Ära politischer Proteste im Sport: Das Ziel in Madrid haben die Radprofis bei der Spanien-Rundfahrt nicht erreicht. Das verhinderten, wie schon im ganzen Verlauf der Vuelta, die Demonstrationen gegen den Gaza-Krieg.

Tom Mustroph, Madrid
Menschen, die nach Afghanistan zurückkehren müssen, erwartet oft...
Abschiebungen nach Afghanistan

Wer, zum Beispiel aus der Bundesrepublik, nach Afghanistan abgeschoben wird, steht dort häufig vor dem Nichts. Die UN-Organisation für Migration plädiert auch deshalb für einen weitgehenden Verzicht auf Rückführungen.

Anne-Beatrice Clasmann
- Anzeige -
- Anzeige -