Schwerpunkt der Woche: Eine Dekade Blockade
Am 15. August 2015 strömten Hunderte Menschen in weißen Maleranzügen in einen Braunkohletagebau – einen Ort, der für die Zerstörungen des fossilen Kapitalismus steht. Zehn Jahre liegt diese erste Massenaktion von »Ende Gelände« zurück. Das Ereignis prägt die Klimagerechtigkeitsbewegung in Europa bis heute. Angesichts von Rechtsruck und Zeitenwende muss sich die Bewegung allerdings öffnen. Das diesjährige »System Change Camp« unter dem Motto: »Geschichte ist machbar – System Change auch« beschäftigt sich auch mit Militarismus und Krieg.

Zur digitalen Ausgabe

Nicht alle Barrieren sind so offensichtlich wie ein kaputter Lif...
Disability Studies

Die Fachbereiche der Disability Studies (dt.: Behinderungsforschung) in Hamburg und Köln sind bedroht. Professor Siegfried Saerberg sieht den Grund unter anderem im Einfluss der Rechten.

Interview: Sarah Yolanda Koss
Stilsicher manövrierte sich Wolodymyr Selenskyj durch das Haifis...
Selenskyj bei Trump

Nach dem Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump könnte ein wenig Bewegung in die Lösung des Ukraine-Konflikts kommen. Viele Fragen bleiben aber weiter ungeklärt.

Daniel Säwert
Die zurückliegenden Tarifrunden am Elbe-Elster-Klinikum wurden i...
Elbe-Elster-Klinikum

Vor 20 Jahren fielen die drei Kliniken im brandenburgischen Elbe-Elster-Kreis aus dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Seitdem kämpft Verdi um eine Wiederannäherung.

Christian Lelek
Wohnungstausch soll vereinfacht werden, aber nur bei den Landese...
Mietenwahnsinn

Der Senat will Wohnungswechsel bei den Landeseigenen erleichtern. Ein weiterer Tropfen auf den heißen Stein, während echte Reformen ausbleiben und Privatvermieter weiter abkassieren, meint David Rojas Kienzle.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Liebich nutzt juristische Auseinandersetzungen – wie hier bei ei...
Rechtsextremisten

Das Berliner Landgericht urteilt zu einem Tweet über die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich. Die könnte nun eine Haftstrafe im Frauenknast Chemnitz antreten.

Matthias Monroy
Demonstranten bei der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für den...
Bundestariftreuegesetz

Das angekündigte Bundestariftreuegesetz mag vor allem Symbolpolitik sein – bei der tariflichen Regulierung von Arbeit liegt aber tatsächlich viel im Argen, weiß Nicole Mayer-Ahuja.

Nicole Mayer-Ahuja
Irma Stern, »Young Mpondo Woman«, 1935, Öl auf Leinwand, Privats...
Berliner Brücke-Museum

Warten auf das Blutbad: Das Berliner Brücke-Museum erinnert an die deutsch-südafrikanische Künstlerin Irma Stern, die als jüdische Expressionistin selbst nicht frei war von Rassismus gegenüber Schwarzen.

Matthias Reichelt
Das IRex ist ein Frühwarnsystem zur extremen Rechten und auf Dau...
Extreme Rechte

Rolf Frankenberger vom Institut für Rechtsextremismus erklärt, wie rechte Netzwerke in Baden-Württemberg mobilisieren, warum Aufklärung direkt zu den Menschen muss und warum sein Institut Sicherheitsmaßnahmen braucht.

Interview: Anton Benz
Nach seinem famosen Auftritt in Frankreich neuer Zuschauermagnet...
Radsport

Florian Lipowitz, Dritter der Tour de France, wird seine Stärken bei der Deutschlandtour kaum ausspielen können. Dennoch zieht er die Aufmerksamkeit auf sich und sorgt auch im eigenen Team für gute Stimmung.

Tom Mustroph
Das Pentagon hat Voraussetzungen für US-Interventionen in der Ka...
Trump

Die USA haben Luft- und Seestreitkräfte in die südliche Karibik entsandt. Die Regierung in Washington begründet ihre Entscheidung mit einem Vorgehen gegen die Bedrohung durch lateinamerikanische Drogenkartelle.

Andreas Knobloch, Havanna