Schwerpunkt am Wochenende: ein halbes Jahr Trump
»Das goldene Zeitalter von Amerika beginnt jetzt«, versprach Donald Trump zu ­seiner Amtseinführung im Januar. »Von diesem Tag an wird unser Land wieder auf der ganzen Welt respektiert werden. Jede Nation wird uns beneiden.« Das mit dem Neid dürfte nicht stimmen. In vielerlei Hinsicht aber hat Trump Wort gehalten. Er hat den US-Machtapparat gefügig gemacht und die Welt durch Handels- und ­»Friedens«politik in Angst und Schrecken versetzt. Wir dokumentieren seinen Wahn und seine Entgleisungen, wir erklären seine Innen- und Außenpolitik und zeigen, wie Trump den Weltmarkt auf seinen Kern zurückführt: Jeder gegen jeden.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Banner mit der Aufschrift »Bring Maja home now!« (deutsch: »...
Budapest-Komplex

Auch nach dem Ende des Hungerstreiks gibt es Solidaritätsaktionen für Maja T., darunter auch ein Camp direkt vor dem Außenministerium. Indes lehnte ein Budapester Gericht erneut eine Überstellung in den Hausarrest ab.

Peter Nowak
Am Vorabend des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli künd...
Frankreich

Frankreichs Präsident hat eine weitere Erhöhung der Verteidigungsausgaben angekündigt. Mehr Sicherheit bringt das dem Land nicht. Ein Kommentar unserer französischen Partnerzeitung »L’Humanité«.

Cédric Clérin
Israel und Gaza
Mithu Melanie Sanyal

Mithu Sanyal hält große Stücke auf die UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas

Halbes Jahr Trump: Außenpolitik

Die Außenpolitik von Donald Trumps ist voller Fehlkalkulationen. Doch ihn schützt die Dominanz der USA: Die Weltmacht kann sich eine schlechte Regierung leisten – bislang jedenfalls.

Julian Alexander Hitschler
Ann-Katrin Berger hielt im EM-Viertelfinale gegen Frankreich im ...
Fussball-EM der Frauen

Im Viertelfinale gegen Frankreich lief zuerst alles schief für Deutschland. Doch dank einer großen kämpferischen Leistung und einer grandiosen Torhüterin gewinnt das DFB-Team mit 6:5 im Elfmeterschießen.

Lennart Garbes
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

US-Innenpolitik

Den Umbau der USA treibt Donald Trump mit Drohungen voran, mit Erlassen und Einschüchterungen. Sogar das Militär lässt er aufmarschieren. All das darf er. Denn entscheidende Teile des Justizapparats stehen hinter ihm.

Max Böhnel
»Jetzt machen sie jede Woche ein neues Kohlekraftwerk auf«, beha...
USA

Vom Anspruch auf Grönland über Bücher-Verbannungen bis zu seinem Lieblingswort »Zölle«: Entäußerungen und Entscheidungen von Donald Trump und seinem engsten Umfeld.

Gesammelt von Wolfgang Hübner
US-Rock-Sänger Lou Reed bei einem Konzert in der Zitadelle Spand...
USA unter Donald Trump

Lou Reed gehört zur Generation von Donald Trump und kommt ebenfalls aus New York. Er war drei Jähre älter und träumte davon, ein idealer US-Präsident zu sein: unkorrupt und fair zu allen Menschen – ganz anders als Trump.

Christof Meueler
Recht auf Wohnen

Die 70jährige Karin ist seit Jahren wohnungslos und zieht von Notunterkunft zu Notunterkunft. Trotz des beschwerlichen Alltags engagiert sie sich politisch für das Recht auf Wohnen und das Recht auf Asyl. Ein Gespräch.

Interview: Inga Dreyer
Mit dem Opel Kapitän des Pädagogen und Freundes Wilhelm Michels,...
Brecht-Haus in Berlin

Im Berliner Brecht-Haus fanden die »Arno-Schmidt-Tage« statt: Drei Abende lang beschäftigten sich Schriftsteller und Literaturwissenschaftler mit dem Werk des kauzigen deutschen Nachkriegsautors.

Thomas Blum
Katja Wolf (BSW), Finanzministerin und stellvertretende Minister...
Brombeer-Koalition in Thüringen

Aus der zweiten Reihe des Thüringer BSW gibt es Sympathien für politische Mehrheiten auch mit der AfD – die sich jetzt so öffentlich zeigen wie selten zuvor. Die Parteispitze sieht »romantische« Vorstellungen dahinter.

Sebastian Haak
- Anzeige -
- Anzeige -