Rückreise nach Israel
Kunst aus dem Holocaust
Der Rücktransport nach Israel wird so aufwendig wie der Hinweg. Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt noch bis Sonntag (3. April) 100 Kunstwerke aus dem Holocaust. Es sind Bilder, die Menschen in den Konzentrationslagern, Ghettos oder Arbeitslagern der Nazis geschaffen haben. »Dass die Ausstellung überhaupt hier bei uns zu sehen ist, ist für sich allein schon ein großer Erfolg und grenzt an ein Wunder«, schreibt Museumsdirektor Alexander Koch. Das Museum rechnet damit, dass bis Sonntagabend rund 50 000 Menschen die Ausstellung besucht haben werden. Die Bilder entstanden zwischen 1939 und 1945.
Die israelische Gedenkstätte Yad Vashem hat nach Angaben ihres Vorsitzenden noch nie so viele ihrer Kunstwerke außerhalb Israels gezeigt. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte bei der Eröffnung Ende Januar, es habe sie sehr berührt, wie die Kunstwerke von dort nach Deutschland gebracht worden seien. dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.