Antisemitische Bilder in Schulbüchern
Berlin. Deutsche Schulbücher mit antisemitischen Vorurteilen bleiben nach den Worten von Zentralratspräsident Josef Schuster trotz Korrektur der entsprechenden Texte noch lange im Umlauf. »Selbst wenn inzwischen neue und verbesserte Auflagen produziert wurden, finden sich die alten Schulbücher oft noch viele Jahre in den Schulen und werden weiter benutzt«, erklärte Schuster am Montag. In einem Interview der Deutschen Presse-Agentur hatte Schuster diese Schulbücher heftig kritisiert. »Es gibt dort zuweilen Bilder, die von antisemitischen Stereotypen geprägt sind und damit eher an den ›Stürmer‹ erinnern, als dass sie eine sachliche Darstellung bieten würden.« Der »Stürmer« war ein judenfeindliches Nazi-Propagandablatt. Seine Kritik beruhe auf wissenschaftlichen Untersuchungen, etwa des Georg-Eckert-Instituts für Schulbuchforschung in Braunschweig. Die Wissenschaftler dort seien zu dem Ergebnis gekommen, dass in vielen Schulbüchern beim Thema Nationalsozialismus und Schoa (dem nationalsozialistischen Völkermord an den Juden Europas) die Sicht der Täter eingenommen werde. Antisemitische Darstellungen der NS-Propaganda würden zum Teil kaum eingeordnet. Schuster verwies auf eine Materialsammlung, die der Zentralrat mit der Kultusministerkonferenz erarbeitet hatte. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.