Ohne Wind keine Klimawende

IG Metall fordert raschen Ausbau der Offshore-Wasserstoffproduktion

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 4 Min.

Betriebsräte sehen die Zukunft der Windindustrie in Deutschland so positiv wie nie zuvor. Zu diesem überraschenden Ergebnis kam eine Befragung im Auftrag der IG Metall. Mehr als 60 Prozent erwarten eine positive Marktentwicklung. »Nach erheblichen Rückschlägen in den vergangenen Jahren hellt sich die Stimmung in der Windindustrie auf«, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste, am Mittwoch auf der Messe »Husum Wind 2021«. Grund seien die Klimaschutz-Pläne von Bundesregierung und Europäischer Union, die auf einen erheblichen Ausbau der Windkraft hoffen lassen. Besonders günstig ist die Einschätzung der Betriebsräte für den Offshore-Bereich.

Während an Land der Ausbau weiterhin zögerlich vorangeht, verspürt die Offshore-Industrie nach der Flaute - in diesem Jahr ging keine neue Anlage ans Netz - wieder starken Rückenwind. Gemeinsam mit zahlreichen Branchenverbänden appelliert die IG Metall in einer »Agenda für eine ambitionierte Offshore-Wasserstoffproduktion« an die zukünftige Bundesregierung, die konkreten Voraussetzungen zu schaffen. Friedrich fordert »eine Politik, die nicht nur moderiert, sondern gestaltet«.

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende spielt sogenannter grüner Wasserstoff als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle - und der Bedarf entwickelt sich rasant. Stahlwerke, Chemie und andere energieintensive Industrien werden bald große Mengen grünen Wasserstoff benötigen. »Damit dieser vor Ort hergestellt werden kann, muss die künftige Bundesregierung die Voraussetzungen für einen ambitionierteren Ausbau der Offshore-Windkraft schaffen«, so Friedrich. Für die Produktion von Wasserstoff könnte Windenergie vom Meer, also »offshore« erzeugt, die wichtigste Stromquelle werden.

Dabei geht es nicht allein um zusätzliche Flächen im »Entenschnabel«, der am Nordwestende der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ - das ist das Meeresgebiet innerhalb der 200-Seemeilen-Grenze, in denen der Küstenstaat das alleinige Recht zur wirtschaftlichen Ausbeutung einschließlich des Fischfangs hat, d. Red.) in der Nordsee liegt. Dort auf See soll dann auch Wasserstoff erzeugt werden. Anders als bei traditionellen Offshore-Windanlagen sind die Genehmigungsgrundlagen für einen Wasserstoff-»Elektrolyseur« aber noch nicht geklärt.

Der Berg der Klimaschulden wächst
Weil die Energiewende verschleppt wird, ist Deutschland derzeit weit davon entfernt, bis 2045 klimaneutral zu werden

Die Wasserstoffproduktion soll an eine Pipeline angeschlossen werden, um das Gas an Land zu transportieren. Eine Pipeline wäre in der Lage, so ist aus Husum zu vernehmen, Wasserstoff aus bis zu 20 Gigawatt Leistung kostengünstig zu übertragen. Gleichzeitig könnte die Pipeline als Energiespeicher genutzt werden. Dazu müsste aber unter anderem der Flächenentwicklungsplan für den »Entenschnabel« angepasst werden.

Für Industrie und Gewerkschaft eine mögliche Win-Win-Situation: Deutschland macht sich so unabhängiger von Energieimporten und nutzt gleichzeitig die Chance für mehr Arbeit und Wertschöpfung durch eine eigene Offshore-Wasserstoffproduktion.

Der Abbau von 60 000 Stellen in der Windindustrie in den vergangenen Jahren zeige allerdings, dass dies kein Selbstläufer wird, warnt Ursula Prall von der Stiftung Offshore Windenergie. Sie fordert, wie der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), bei Ausschreibungen Nachhaltigkeitskriterien einzuführen und nicht allein auf den Preis zu achten.

Windkraft aus nachhaltig erbauten Anlagen
Neugeschaffenes Cottbuser Zentrum für Leichtbautechnologie arbeitet an Verbundstoffen, die auch das Recycling der riesigen Rotorblätter vom Windrädern ermöglichen

Rotorblätter lassen deutsche Firmen nämlich längst auch in Indien bauen. Als wetterfest haben sich hierzulande bislang nur Projektentwicklung und Service erwiesen - also lediglich die Bereiche vor und nach der Produktion. Dies ist das bedenkliche Zwischenergebnis einer Studie der Bremer Agentur für Struktur- und Personalentwicklung über die deutsche Windindustrie, die auf der »Husum Wind 2021« online vorgestellt wurde.

390 Aussteller erwarten in dieser Woche etwa 8000 Fachbesucher an der Nordseeküste. Die »deutsche Windleitmesse« hat grünen Wasserstoff in diesem Jahr zum Sonderthema gemacht. Eröffnet wurde die Messe von Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach. Brandenburg ist das offizielle Partnerland der Messe, auch weil es bei der installierten Windkraftleistung auf Platz 2 aller Bundesländer liegt. Brandenburg ist in der längst bunten Stadt am Meer mit einem 500 Quadratmeter großen Stand vertreten. Die an diesem Freitag endende Windmesse ist nach der IAA in München die erste Präsenz-Fachmesse überhaupt - auch eine positive Nachricht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.