- Kultur
- Buchmesse Frankfurt/Main
«Tränen sind heilsam»
Antje Leetz hat die Überlebensgeschichte der Marie König aufgezeichnet
Die Liebenden von Auschwitz« überschrieb ich mein Porträt über Maria und Adam König in dieser Zeitung vor nunmehr bald zwei Jahrzehnten. Obwohl die beiden sich nicht in jener Hölle kennen- und lieben lernten, die als Synonym für den millionenfachen Mord an den europäischen Juden gilt. Sondern nach der Befreiung vom Faschismus in Frankfurt am Main, wo sie Auskunft über von deutschen Antisemiten ihnen entrissene Angehörige zu erhalten hofften. Vergebens.
• Buch im nd-Shop bestellen
Antje Leetz: Marischa - mehr als ein Wunder. Eine Überlebensgeschichte.
Wallstein, 165 S., geb., 20 €.
Ich weiß noch, wie mir Adam, ohne das es seine Frau hörte, zuraunte, er hoffe, nicht vor Maria zu sterben. Er wollte sie, die ihre Sehkraft schon stark eingebüßt hatte, nicht allein in ihrer gemütlichen kleinen Neubauwohnung nahe der Berliner Karl-Marx-Allee zurücklassen. Sein Wunsch erfüllte sich nicht. Maria musste in ein Heim umziehen. In diesem wurde sie über die Jahre von Antje Leetz besucht, bis zu deren Tod 2019. Seit ihrer Kindheit kennt die studierte Germanistin Maria König. Aus antifaschistischen Zusammenhängen: Die Großmutter von Antje Leetz ist 1944 von den Nazis im Zuchthaus Berlin-Plötzensee hingerichtet worden.
»Komm rein, Kind, und setze dich!«, wurde Antje Leetz bei ihren Besuchen von der über 90-Jährigen freundlich und dankbar empfangen. Anfangs hätte Maria König Hemmungen gezeigt, ihre Geschichte zu erzählen. Ihr ging es wie vielen Shoah-Überlebenden, die Jahrzehnte das Grauen zu verdrängen suchten. »Das war mein Schutz. Sonst hätte ich nicht in der Gegenwart leben können«, sagt Maria. Nächtens jedoch kehrten die Albträume zurück, die Bilder von Vater, Mutter, den zwei jüngeren Brüdern - alle ermordet. Maria König vertraute sich offenherzig der Zuhörerin an. »Manchmal unter Tränen.« Wenn Antje Leetz dann erschrocken das Tonband ausschalten, die »quälende Fragerei« einstellen wollte, wehrte Maria ab: »Tränen sind heilsam.«
Sie berichtet über eine glückliche Kindheit in Łódź, die mit dem Überfall Nazideutschlands auf Polen endete. Auch die Familie Wollenberg muss in das von den Okkupanten in der Stadt errichtete Ghetto umsiedeln, wo es mit jedem »Transport« aus Deutschland enger wird, Hunger und Krankheiten grassieren. Maria weist ihre Zuhörerin auf den Roman »Jakob der Lügner« von Jurek Becker hin: »Da wird das alles beschrieben. Genauso habe ich es erlebt.«
Es ging ums nackte Überleben. Es gab aber auch Solidarität. So wird Maria von einem Arzt im Ghetto-Krankenhaus, obwohl noch von der Blinddarmoperation geschwächt, fortgeschickt; am nächsten Tag sind alle Patienten deportiert. Es gab gar offenen Protest, angeführt vom Vorsitzenden des Judenrats, als die Kinder des Ghettos »auf Transport« gehen sollten: »Unsere Kinder geben wir nicht her!« Ohnmächtiger, höchst mutiger Aufruhr.
Im August 1944 steht auch Maria mit ihrer Mutter in einer langen Schlange vor den Gaskammern von Auschwitz. Mit anderen jungen Frauen wird sie herausgerufen: »Ty, ty i ty!« (Du, du und du!) Arbeitstauglich. »Das war der Abschied von meiner Mutter. Sie hat ihre Hand auf meinen Arm gelegt, mich von sich gestoßen und gesagt: Geh!«
Maria König wird am 8. Mai 1945 von der Roten Armee in Theresienstadt befreit, ihr späterer Mann Adam, dessen Geschichte hier parallel erzählt wird, in Bergen-Belsen von den Briten. Über die USA wollten sie nach Südafrika. Es gelang nicht. Bewusst entschieden sie sich für DDR, das »fortschrittlichere Deutschland«. Ein Glücksfall für mich, ich hätte Maria und Adam König nicht kennengelernt. Und es gäbe dann wohl auch nicht dieses warmherzige Buch von Antje Leetz.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!
In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!