Rechtsstaat auf Knopfdruck?

Peter Steiniger zur Abweisung der Klagen von Ungarn und Polen

Das klingt nach Showtime: Mitgliedsländer, die rechtsstaatliche Normen unterbieten und aushöhlen, dürfen von der EU zur Kasse gebeten werden. Die Strafe folgt nicht auf dem Fuß, sie benötigt den Umweg eines drohenden Missbrauchs von EU-Geldern. Klagen von Ungarn und Polen, die sich da schon länger angesprochen fühlen mussten, hat der Europäische Gerichtshof wie erwartet abgeschmettert. Es ist dennoch unwahrscheinlich, dass der mit finanziellen Sanktionen bewehrte Rechtsstaatsmechanismus bewirkt, dass Budapest und Warschau nun hurtig mehr Demokratie wagen und den Filz aus Politik und Wirtschaft auf Diät setzen. Dafür ist das Prozedere zu lasch und zu langsam, wirken nationale und Interessen der EU selbst einer effektiven Umsetzung entgegen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die ungeachtet ihrer markigen Phrasen stets zur Jagd getragen werden musste, steht schon wieder auf der Bremse.

Die Risse in der EU werden jetzt noch tiefer, das zeigen die scharfen Reaktionen der Kläger. Die Regierungen von Fidesz und PiS werden jede Frist in ihrem Sinne zu nutzen wissen. Beide leben davon, als Wahrer nationaler Souveränität aufzutreten, der EU-Integration Grenzen zu setzen. Wirklich an die Leine nehmen kann und will Brüssel die schwarzen Schafe nicht.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -