- Kommentare
- Abstrafung von Orbán
Klare Kante gegen Diplomatie
Peter Steiniger zum Ungarn-Boykott des EU-Außenbeauftragten
Wer nicht spuren will, muss fühlen: Mit der Verlegung eines für Ende August geplanten Treffens der EU-Außen- und Verteidigungsminister von Budapest nach Brüssel verpasst EU-Chefdiplomat Josep Borrell Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán für dessen eigenmächtige Vermittlungsversuche im Ukraine-Konflikt die Quittung.
Der Regierungschef des Mitglieds, das derzeit dummerweise die EU-Ratspräsidentschaft innehat, war in Kiew, Moskau und Peking aufgeschlagen, um Schritte zum Frieden zu sondieren und so den Eskalationskurs von Nato und EU zu untergraben. Ihr Außenbeauftragter Borrell tritt dem falschen Eindruck entgegen, »Europa« könnte gegenüber Moskau den Pfad der Diplomatie beschreiten. Zuerst müsse der teuflische Putin einknicken, lautet die Maxime des Hasardeurs.
Mit seinem Boykott ahndet Borrell mangelnde Folgsamkeit im Sinne der EU-Verträge. In seiner Außenpolitik ist jedes Mitglied souverän – aber bitte nur auf dem Papier. Der Widerspruch führt zwangsläufig zu Konflikten mit denen, die kein Lemming sein wollen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.