- Politik
- Antifaschismus
Nachruf auf Lothar König: Pfarrer und Punk
Ein Leben lang unbequem: Zum Tode des Antifaschisten Lothar König
2019 erzählte Lothar König im Gespräch mit dem »nd«, er wolle fortan bei Demos etwas kürzertreten. Der langjährige Jugendpfarrer von Jena war da mit 65 gerade formal in den Ruhestand gegangen. Politisch werde er sich natürlich trotzdem weiter engagieren, das könne er gar nicht anders aufgrund der Zustände der Welt, meinte er. »Es gehört sich nicht, Menschen im Mittelmeer ersaufen zu lassen und wenn neben mir jemand Hunger hat, dann gebe ich ihm etwas ab«, sagte König damals, als Selbstverständliches schon längst nicht mehr selbstverständlich war.
Bewegte Jahre lagen hinter ihm. 1954 im Norden Thüringens geboren, legte er sich schon als Jugendlicher mit dem Staat an. Als 15-Jähriger schrieb er nach der Niederschlagung des Prager Frühlings »Dubček« an eine Hauswand. Im Hof der Eltern gab es daraufhin eine Hausdurchsuchung. Es zieht Lothar König also in der DDR zu den Unangepassten, den »Langhaarigen«. Er entdeckt den Rock’n’Roll, setzt sich mit kritischer Literatur und Spiritualität auseinander.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Nach einer Lehre zum Zerspanungsfacharbeiter machte König in Eisenach eine Ausbildung zum Diakon, in Erfurt und Jena studiert er in den 1970er Jahren Theologie. Oppositionelles und antiautoritäres Denken war in den kirchlichen Kreisen dort verbreitet. 1986 wurde König Jugendpfarrer in Merseburg. Die Stasi überwachte ihn. Doch er ließ sich nicht einschüchtern und schloss sich 1989 der Bürgerbewegung Neues Forum an.
1990 übernimmt König die Pfarrstelle der Jungen Gemeinde Stadtmitte in Jena. Die offene Arbeit der evangelischen Kirche war bereits vor 1989 einer der wenigen Orte, an dem gesellschaftliche Gegenentwürfe erprobt werden konnten. Für kritische und nichtangepasste Jugendliche gab es hier auch weiter ein Zuhause.
-
/ Hendrik LaschSchneebälle gegen Geschichtsverfälscher in DresdenTausende protestieren gegen Naziaufmarsch anlässlich des 13. Februar
-
/ Sebastian WeiermannThomas Dienel: Ex-Spitzel gegen linksThomas Dienel war in den 90ern Neonazi und V-Mann, heute will er Die Linke stoppen und unterstützt die AfD
-
/ Manfred WeißbeckerBis zum letzten HosenknopfWahlen in Thüringen vor 100 Jahren: Menetekel für heute?
In den 2000er und 2010er Jahren sah man König und seinen blauen VW-Kastenwagen auf unzähligen linken Demonstrationen, vor allem in Ostdeutschland. Als es 2011 in Dresden zu erfolgreichen Blockaden gegen einen Neonazi-Aufmarsch kam, suchten die Behörden einen Sündenbock. Teile der Polizei und der Staatsanwaltschaft wandten enorme Energie auf, um König die Verantwortung für Auseinandersetzungen mit der Polizei zuzuschieben und ihn zu kriminalisieren.
Die Vorwürfe waren hanebüchen. In der Folge wurden Absprachen von Beamten zu Falschaussagen und die Manipulation von Beweismitteln bekannt. Es folgte die Einstellung des Verfahrens gegen König. Doch Freude kam angesichts der finanziellen und nervlichen Kosten nicht auf.
In den folgenden Jahren setzte sich der Pfarrer weiter unermüdlich gegen das Erstarken der AfD und für eine humane Asylpolitik ein. Drohungen von Neonazis, auch gegen seine Tochter Katharina König-Preuss, Abgeordnete der Linken im Thüringer Landtag, waren die Folge. In Gesprächen mit Freund*innen und Angehörigen, in seinen letzten Dienstmonaten und nach dem Beginn des Ruhestandes ist König in der Dokumentation »König hört auf« seines Sohnes Tilman zu erleben.
Am 21. Oktober ist er im Alter von 70 Jahren verstorben. »Bis zum Ende blieb er Fußballer, Punk und ›Langhaariger‹«, schreibt seine Familie. Er sei streitbar und oft unbequem gewesen, habe aber auch mit seinem unermüdlichen Protest und seinem Glauben inspiriert. »Er bleibt ein Symbol, für andere Menschen einzustehen, und für die Kraft, weiterzumachen, wenn es schwer wird.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.