- Kommentare
- Diskriminierung
Diskriminierung durch den Staat: Bürger zweiter Klasse
Jana Frielinghaus findet es beschämend, dass auch Behörden, Polizei und Bildungseinrichtungen Menschen benachteiligen
Theoretisch muss der Staat in einer Gesellschaft, die sich Demokratie und Gleichheit aller vor dem Gesetz auf die Fahnen geschrieben hat, jene besonders schützen, die schon im privatwirtschaftlichen Bereich benachteiligt sind. Dem ist aber in Deutschland nicht so, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage ergab – wenig überraschend und doch empörend. Das Verrückte: Wenn Menschen sich durch staatliche Stellen schlecht behandelt fühlen, können sie sich bislang nicht mal dagegen wehren. Denn das Antidiskriminierungsgesetz gilt nicht für Verwaltung, Bildungsbereich und Polizei.
Dabei werden auch vom Staat vor allem arme, kranke und rassifizierte Menschen benachteiligt. Jeder weiß, wie kompliziert es ist, Anträge auszufüllen, gerade, wenn es um Sozialleistungen geht. Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die einen geringen Bildungsabschluss haben, sind da schon strukturell benachteiligt. Und gerade sie sind dann häufig auch noch genervten Beamten mit rüdem Umgangston ausgeliefert – die wissen, mit wem sie es machen können. Und wer Menschen zur Ausländerbehörde begleitet, merkt, dass dort noch einmal ein ganz anderes Willkürlevel gegenüber jenen herrscht, die allein sind. Dazu kommen Schikanen und rassistische Witzchen des Sicherheitspersonals. Höchste Zeit, dass die Länder Antidiskriminierungsgesetze erlassen, wie von der Bundesbeauftragten gefordert. Doch selbst wenn es Beschwerdestellen geben sollte: Auch um sie aufzusuchen, braucht es Ressourcen, die gerade Geflüchtete selten haben.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.