Ukraine verbietet Propaganda für Kommunismus und Nationalsozialismus
Fünf bis zehn Jahre Haftstrafe auf die Verwendung von Namen und Symbolen der beiden Ideologien
Kiew. Das Parlament der Ukraine hat am Donnerstag jegliche Propaganda für Kommunismus und Nationalsozialismus verboten. 254 der 450 Abgeordneten stimmten für den Bann, der auch für Symbole, Straßennamen, Flaggen, Denkmäler und Gedenktafeln gilt. Selbst Firmen ist es nun verboten, sich etwa nach Führern aus der Zeit der Oktoberrevolution von 1917 und der kommunistischen Herrschaft zu benennen. Wer gegen das Gesetz verstößt, riskiert Haftstrafen von fünf bis zehn Jahren.
Vor dem Inkrafttreten fehlt noch die Unterschrift von Präsident Petro Poroschenko. Im Parlament erhielt der Entwurf 28 Stimmen mehr als notwendig. Darin werden »die totalitären kommunistischen und Nazi-Regime in der Ukraine verurteilt«. Auch wer deren »kriminellen Charakter« öffentlich leugnet, riskiert eine Strafe. Die Herstellung und Verbreitung der Symbole ist nur noch zu Lehrzwecken oder für die Forschung erlaubt.
Fraglich bleibt was mit den ganzen Symbolen passieren wird, die schon während der Maidanbewegung zu sehen war. So wird der Nazikollaborateur Stepan Bandera von vielen Menschen in der Ukraine als Nationalheld gefeiert. Gerade im Militär und bei der Polizei tummeln sich viele Faschisten, die nicht selten mit nationalsozialistischen Symbolen posieren und auf Fotos den Hitlergruß zeigen. Es bleibt daher fraglich ob das Gesetz nicht eher einseitig ausgelegt wird. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.