30.06.2025 Wie Frankreich rechts wurde Ein Schlüsselroman von Aurélien Bellanger erzählt den Aufstieg der Rechten inmitten der Sozialistischen Partei Frankreichs Stefan Ripplinger
29.06.2025 »Forschen, worauf man Lust hat – und viel schlafen!« Ein Gespräch mit Übersetzer*in Lisa Jay Jeschke über Shola von Reinholds Roman »LOTE« und das kritische Potenzial der Extravaganz Interview: Vincent Sauer
26.06.2025 Verschwiegene Radikalität Christoph Heins »Das Narrenschiff«: Über die Blockaden der befreiten Menschheit Felix Klopotek
25.06.2025 Kinder in Zeiten der Krise Als Mutter ist man sichtbar: Bettina Wilperts Roman »Die bärtige Frau« Yaro Allisat
23.06.2025 Meldestelle registriert Zunahme von Antiziganismus Hass und Hetze gegen Sinti und Roma nehmen in Deutschland einem neuen Bericht zufolge zu
22.06.2025 Baltikum: Journalismus, Aktionismus, Hochverrat? Im Baltikum steht eine russischsprachige Aktivistin vor Gericht, es geht um Angst vor dem Einfluss Moskaus Ewgeniy Kasakow
20.06.2025 »See der Schöpfung«: Mails aus der dunklen Höhle In »See der Schöpfung« erzählt Rachel Kushner vom Leben als Undercover-Agentin Fokke Joel
13.06.2025 Michael Brand: Bewandert im Menschenrecht Der CDU-Politiker Michael Brand soll neuer Antiziganismusbeauftragter des Bundes werden Sebastian Weiermann
12.06.2025 Wohnungsfrage: Wenn das Bewusstsein im Wege steht Statt Eigentümer-Eigennutz oder romantischer Mietrebellenromatik müsste es um die wirkliche Lösung der Wohnungsfrage gehen Florian Geisler
11.06.2025 Realismus und Symbolik Zum Tod des kenianischen Schriftstellers Ngũgĩ wa Thiong’o David Bieber
11.06.2025 »Hand auf die Herdplatte« Drei neue Romane über das Aufwachsen in frauenfeindlicher Umgebung: Ein Gespräch mit Lena Schätte, Mascha Unterlehberg und Michèle Yves Pauty Interview: Yaro Allisat
19.05.2025 Bittere Wahrheiten über Kommunisten Pete Heuer hat einen an Tatsachen orientierten Roman über seinen Urgroßvater Albert Hotopp geschrieben Andreas Fritsche
16.05.2025 Gibst du mir den Kaugummi oder das Haus? Gentrifizierung ist nicht alles: Jonathan Lethem kümmert sich wieder um sein altes Viertel Brooklyn Florian Schmid
08.05.2025 Schluss machen mit der Liebe Constance Debrés Romane entwerfen eine radikale Absage an die Liebe und die Hetero-Kleinfamilie – queer-feministischer Entwurf oder Ego-Trip? Aletta Diefenbach und Gesa Jessen
06.05.2025 Niemand verlangt nach Großdeutschland Als der Krieg sich wendete: Der monumentale antimilitaristische Roman »Stalingrad« von Theodor Plievier in einer Neuausgabe Irmtraud Gutschke
05.05.2025 Wer will fleißige Handwerker sehen? »Unser Deutschlandmärchen«, ein weiterer autofiktionaler Bühnenabend nach einem Roman, ist beim Berliner Theatertreffen zu sehen Erik Zielke
04.05.2025 Romantasy und Dark Romance: Die nervige Stimme der Selbstkritik Besuch in der örtlichen Bibliothek: Veronika Kracher über einen inneren Konflikt zwischen Anspruchsdenken und Realität Veronika Kracher
01.05.2025 »Verdrängt und unerinnert« Eine halbe Million Sinti und Roma wurden vom NS-Regime ermordet. Das Gedenken an diese Opfergruppe passte nicht zum Selbstbild der DDR Karsten Krampitz
29.04.2025 Rettet uns der Teufel? Die einen wollten unbedingt fördern, die anderen unbedingt verhindern: Michael Lockshins Verfilmung von Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita« Gunnar Decker
28.04.2025 Otto Rosenberg und Emílie Danielová: Befehlsverweigerung im KZ Graphic Novels über den deutschen Sinto Otto Rosenberg und die tschechische Romni Emílie Danielová Andreas Fritsche