24.03.2017 ndPlus Hartz-IV-Almosen reichen nicht gegen Armut Fabian Lambeck über den geschönten Armuts- und Reichtumsbericht Fabian Lambeck
24.03.2017 Bundesregierung warnt vor Spaltung der Gesellschaft Jahresbericht zu Armut und Reichtum vorgelegt
18.03.2017 ndPlus »Zieht doch nach Zehlendorf!« 22. Kongress Armut und Gesundheit beriet über solidarische Politik Ulrike Henning
18.03.2017 Schulz hält an Agenda 2010 fest SPD-Spitzenkandidat gegen Aufgabe der Sanktionen bei Hartz IV
16.03.2017 ndPlus Weniger Wachstum - selbst für das Militär Nationaler Volkskongress orientiert auf gesellschaftliche Stabilität in der »Anfangsphase« beim Aufbau des chinesischen Sozialismus Werner Birnstiel
14.03.2017 Armutsregion mit SPD-Bonus Seit fast 50 Jahren erlebt das Ruhrgebiet einen Strukturwandel Sebastian Weiermann
14.03.2017 G20 fährt die Menschheit mit »Wachstum« an die Wand Die Kämpfe für eine solidarische Ökonomie finden während des Gipfeltreffens in Hamburg ihren Ausdruck in einer Hafen-Aktion NoG20-Klima-Aktivist*innen
13.03.2017 Armut als Gesundheitsrisiko Aus dem Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2017 Thomas Lampert und Rolf Rosenbrock
06.03.2017 Ein bisschen Schulz-Reform Der SPD-Kandidat will sich mit ALG Q von der Agenda-Politik absetzen - allerdings nicht sehr weit Markus Drescher
04.03.2017 ndPlus Armut zeigt sich auch nach dem Tod Sozialämter müssen häufiger für Beerdigungen aufkommen / LINKE: Verstorbene werden durch »bescheidene Grabausstattung« ein weiteres »Mal als arm gebrandmarkt«
03.03.2017 Ohne Geld keine Teilhabe Bericht der Sozialverbände zeigt bundesweit steigende Armut Grit Gernhardt
03.03.2017 Hilfe statt Statistikerstreit Grit Gernhardt über weiter steigende Armutszahlen in einem reichen Land Grit Gernhardt
03.03.2017 Fast 13 Millionen gelten als arm Verbände stellen Armutsbericht vor Zahl der Stromsperren hoch
02.03.2017 Bericht: Reiche leben länger als Arme Männer an der Armutsgrenze sterben 10,8 Jahre früher als wohlhabende Männer / Armutsquote auf 15,7 Prozent gestiegen
02.03.2017 ndPlus Versorger stellten 330.000 Haushalten den Strom ab Mehr als 6,2 Millionen mal wurden in Deutschland Sperrungen angedroht / Rund 16 Prozent der Bürger von Armut bedroht