Bildungspolitik

ndPlus

Ein Bildungsstreik 2.0 ist zu wenig

Das Bündnis »Lernfabriken meutern« sollte zunächst klären, was will man, wen spricht man an und wie geht man vor

Christian Schaft
ndPlus

Goliaths Geburtstag

20 Jahre Helmholtz-Forschungsgemeinschaft: Die Politik mischt kräftig mit. Von Manfred Ronzheimer

Manfred Ronzheimer

Neoliberale Begrenztheit

Lena Tietgen fragt sich, ob das Zeitalter des Neoliberalismus sich wirklich dem Ende zuneigt.

ndPlus

Selbstverwaltet in die Pleite

Die Hälfte der Schulden der Uni-Amsterdam besteht aus spekulativen Börsenpapieren.

Isidor Grim

Konservative Einsicht

Jürgen Amendt über die liberale Bildungspolitik der CSU nicht nur beim Thema Asyl

ndPlus

Gefangene im Föderalismus

Flüchtlingskinder haben das Recht auf eine Schulausbildung - in der Theorie.

Christin Odoj

Verantwortliche Wissenschaft

Rüstungsforschung an Hochschulen wächst – die Gegenbewegung ist dennoch weniger pessimistisch, als man denkt

Reinhard Schwarz, Hamburg
ndPlus

Bildung als Verdrängungswettbewerb

Der OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick« entlarvt das falsche Versprechen des sozialen Aufstiegs und sich selbst

Isidor Grim