26.05.2017 Selbstverbrennungen als Märtyrertum? Sabine Stach und Karsten Krampitz untersuchten Motive und Instrumentalisierungen von Oskar Brüsewitz und Jan Palach Karl-Heinz Gräfe
25.05.2017 Die Partei, die Partei, die war immer rechts? Wer mit der DDR neoliberale Symptome erklärt, outet sich als Ewiggestriger mit Mauer im Kopf Roberto J. De Lapuente
23.05.2017 LINKE-Politiker mit Stasi-Vergangenheit nun parlamentswürdig Der Thüringische Landtag hat dem Abgeordneten Frank Kuschel 28 Jahre nach der Wende eine Distanz zu seiner Arbeit bei der Staatssicherheit attestiert
19.05.2017 Extremismusstudie erzürnt CDU und LINKE Forscher machen DDR für Rechtsradikalismus im Osten verantwortlich und kritisieren Sachsens Politik Velten Schäfer
19.05.2017 Romantisierung des Westens Velten Schäfer über eine Studie zum Rechtsextremismus im Osten Velten Schäfer
18.05.2017 Spaniens Sozialisten auf Kurssuche Nach den Niederlagen bei den Parlamentswahlen ist die Kluft zwischen Parteiführung und Basis tiefer denn je Ralf Streck, San Sebastián
18.05.2017 Mit den Patientenakten spielten Kinder Bei einer Feierstunde wurde an die Anfänge des Datenschutzes in Brandenburg erinnert Wilfried Neiße
16.05.2017 Schimmelmenschen Theatertreffen: Das Schauspiel Leipzig zeigt die Romanadaption »89/90« unter der Regie von Claudia Bauer Hans-Dieter Schütt
15.05.2017 Willi Bredel erfolgreich umgezogen Die Hamburger Geschichtswerkstatt zum sozialistischen Schriftsteller hat noch viel vor Folke Havekost, Hamburg
13.05.2017 »Ich kenne mehrere Opfer« Dopingopfer Uwe Trömer erklärt, wieso er Radsportlegende Täve Schur nicht in der Hall of Fame sehen wollte
12.05.2017 ndPlus Ein differenzierter Blick auf die DDR Neue Studien aus der Feder des Geschichtsprofessors Siegfried Prokop Günter Benser
11.05.2017 Zu viel Zukunft, nirgends Der US-Autor Tim Mohr erzählt, wie die Ostpunks zum Mauerfall beigetragen haben Michael Pöppl
10.05.2017 Immer wieder neue Opfergruppen Designierte Stasi-Landesbeauftragte Maria Nooke stellte sich in der Linksfraktion vor Wilfried Neiße
08.05.2017 Emanzipatorische Identitäten Judentum und Revolution: Der Weltverband »Poale Zion« zwischen Zionismus und Kommunismus Ralf Hoffrogge
08.05.2017 Dem Rechtsstaat DDR sei Dank Andreas Fritsche über Altanschließer und ihr Hoffen auf die Staatshaftung Andreas Fritsche
06.05.2017 «Ich bin gerne eine Frau» Ursula Dippold leitet seit 22 Jahren das Frauenhaus in Ludwigslust. Wer zu ihr kommt, muss mühsam wieder Vertrauen zu sich und der Welt aufbauen. Von Astrid Kloock Astrid Kloock