30.03.2019 ndPlus Ökologisch wirtschaften und anders essen Mehrere Studien haben die Potenziale von Bio- und konventioneller Landwirtschaft untersucht. Dabei standen die Umwelteffekte im Mittelpunkt. Susanne Aigner
29.03.2019 ndPlus Ende einer langen Hängepartie Umsiedlungsvertrag für Mühlrose unterzeichnet - Dorf soll Braunkohlentagebau weichen Hendrik Lasch
29.03.2019 Wendepunkt für die Kohle Die Zahl neuer oder geplanter Kraftwerke ist weltweit stark gesunken Kurt Stenger
27.03.2019 Weder Bonus noch Malus Vorschläge der Verkehrskommission erreichen Klimaschutzziel nicht Susanne Schwarz
26.03.2019 ndPlus Neues Bergwerk trotz Kohleausstiegs In Großbritannien gibt es erstmals seit über drei Jahrzehnten grünes Licht für eine Mine Kurt Stenger
25.03.2019 Rettung der nationalen Ölindustrie Mexikos Präsident will den Staatskonzern Pemex wieder aufpäppeln und für Benzinautarkie sorgen Andreas Knobloch
16.03.2019 ndPlus Die SPD will noch eine Runde drehen Nach 30 Jahren an der Macht in Brandenburg soll nicht Schluss sein Andreas Fritsche
13.03.2019 RWE wollte keinen Kompromiss Beim Gerichtsverfahren um den Hambacher Forst erlitt der Umweltverband BUND eine Niederlage / Keine Auswirkung auf Rodungen Sebastian Weiermann, Köln
09.03.2019 ndPlus Die Tiefkühltruhe der Pandora Durch Bohrungen im Permafrostboden lässt sich erstmals berechnen, wie viel fossiler Kohlenstoff im »ewigen« Eis lagert - und was passiert, wenn es auftaut. Gert Lange
09.03.2019 Der Konsument ist machtlos Wolfgang Pomrehn über Klimafasten, Flugzeugabgase und Kohlestromexporte nach Holland Wolfgang Pomrehn
06.03.2019 ndPlus Glencore verzichtet auf Tagebaue Der größte Kohlekonzern der Welt beugt sich dem Druck von Investoren Christian Mihatsch
02.03.2019 ndPlus Ä wen’g Wosser unnerm Scheit Warum sich ein Politiker der Linkspartei im Burgenland für ein Stück Heimat einsetzt - und diese auch so nennt. Hendrik Lasch, Zeitz