LINKE

ndPlus

Vom Osten lernen

Die LINKE diskutiert Konzepte für einen sozial-ökologischen Umbau jenseits des grünen Kapitalismus

Aert van Riel

Blockadeanführer in Abwesenheit

In Dresden hat der Prozess gegen den sächsischen Linkspolitiker Hahn wegen der Antinazi-Proteste am 13. Februar 2010 begonnen

Hendrik Lasch, Dresden
ndPlus

Mehr Protest wagen

Der Vorsitzende der Linkspartei beteiligt sich am Dienstag in Athen an den Protesten gegen das Spardiktat der Troika und die falsche Krisenpolitik, welche die deutsche Regierung Europa aufgezwungen hat. Auf neues-deutschland.de berichtet Bernd Riexinger über seine Eindrücke und erklärt, warum die Straßen der griechischen Hauptstadt am Tag des Besuchs von Angela Merkel genau der richtige Platz für den Vorsitzenden der LINKEN sind. Ein Gastbeitrag

Bernd Riexinger

Riexingers nicht gehaltene Rede

Der Vorsitzende der Linkspartei war am Dienstag bei den Protesten Zehntausender in Athen mit dabei. Anders als geplant konnte Bernd Riexinger jedoch nicht zu den Massen sprechen – die Demonstrationen waren verboten worden. Was der Gewerkschafter aus Stuttgart den Kollegen aus Griechenland sagen wollte:

Bernd Riexinger

Bangen um das Sicherheitsnetz

Neuregelung der EU-Förderung: Sächsische Linksabgeordnete warnt vor Folgen für Ostdeutschland

Hendrik Lasch, Dresden

„Wenn die SPD später das Gegenteil tut, ist das ihr Problem"

Der Aktionstag „umFAIRteilen“ ist ein Erfolg, sagt Norbert Hackbusch, haushaltspolitischer Sprecher der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft, im "nd"-Interview und findet es okay, wenn auch Sozialdemokraten für eine Vermögensteuer auf die Straße gehen

Susann Witt-Stahl
ndPlus

Die ganze verdammte Bäckerei

Zehntausende Menschen sind am Samstag für eine stärkere Besteuerung von Vermögen auf die Straße gegangen. Das Motto »UmFAIRteilen« geht zwar nicht allen Demonstranten weit genug. Und mancher hatte mehr Teilnehmer erwartet. Dennoch bilanzieren die Organisatoren am Ende der Aktionen in zahlreichen Städten einen »vollen Erfolg«.

Susann Witt-Stahl, Ines Wallrodt und Tom Strohschneider

Steinbrück und die Linkspartei

Der ehemalige SPD-Finanzminister macht nicht einmal den Versuch, links zu blinken - das eröffnet der LINKEN neue Möglichkeiten, meint Wolfgang Hübner. Vorsicht, warnt dagegen Tom Strohschneider: Welche Chancen die Linkspartei hat, hängt nicht am obersten Wahlkämpfer der Sozialdemokraten. Ein Pro und Contra