09.10.2018 ndPlus Als die Frauen von Hadramaut tanzten Ithan Arsel hat eine Streitschrift wider die Versklavung der Frau im Islam geschrieben Nora Goldstein
09.10.2018 ndPlus Alles nur Bullshit Christian Alt und Christian Schiffer zerfetzen abstruse Verschwörungstheorien Björn Hayer
09.10.2018 Kränkungen, Verletzungen, Erniedrigungen Petra Köpping hat eine Streitschrift für die Gleichberechtigung der Ostdeutschen verfasst Jörg Roesler
09.10.2018 ndPlus Menschliche Kriegsbeute Simone Trieder berichtet über das Leben deutscher Spezialisten in der Sowjetunion nach 1945 Gerd Kaiser
09.10.2018 ndPlus Verbrechen, ungesühnt Olivier Guez beobachtet in seinem Roman Josef Mengele auf der Flucht Irmtraud Gutschke
09.10.2018 Zwischen Orient und Okzident Zülfü Livaneli gibt den Verfolgten und Minderheiten eine Stimme Stefan Berkholz
09.10.2018 ndPlus In der Welt der Reichen Lucia Puenzo erzählt ungemein spannend von drei jungen Einbrechern Florian Schmid
09.10.2018 Ein Mahlstrom des Erzählens António Lobo Antunes und jene »Götter«, die sich dafür halten Michael Kegler
09.10.2018 Die Kinder der Agenten Michael Ondaatje führt spannungsvoll in eine Welt voller Geheimnisse Fokke Joel
09.10.2018 Alles dreht sich, alles kostet Ursula Krechels Roman über eine sehr deutsche Einrichtung: »Geisterbahn« Hans-Dieter Schütt
09.10.2018 Fluchtstücke Astrid Rosenfeld hat in ihrem Roman viele individuelle Geschichten, Wege und Schicksale mehrerer Generationen verknüpft, wobei Frauen im Vordergrund stehen Sabine Neubert
09.10.2018 ndPlus Keine Zufälle, nur Geschichten Steffen Menschings Roman über einen polnischen Graphologen im Gulag Helmut Höge
09.10.2018 La Paloma und Panzerwäsche In »Dahlienwalzer« von Rudolf Scholz sorgt ein Förster-Klavier auf der Dieselameise für Turbulenzen Peter Slama
09.10.2018 ndPlus Post vom Tanzbär »Der Kunst zu dienen« - nachgelassene Briefe von Eberhard Esche Hans-Dieter Schütt
09.10.2018 Was Freundschaft vermag Aka Morchiladze über einen Filmvorführer, der eigentlich ein Fürst ist Irmtraud Gutschke
09.10.2018 Am Ende sind alle Verlierer Davit Gabunia zeichnet vor dem Hintergrund politischer Unruhen ein dunkles Bild des heutigen Tbilissi Sabine Neubert