Profifußball in der PandemieSportAlexander LudewigDFL und Fußball-Klubs: Die verlogene Demut im Corona-Lockdowndpa/Jan WoitasVor drei Jahren wurde in Deutschland der erste Lockdown verhängt. Dem Aufstand folgten Demut und Reformversprechen des Profifußballs. Was ist daraus geworden? Fanvetreterin Helen Breit antwortet im Interview darauf.Lesen Sie auch:PandemiepolitikTestfeld LockdownLockdownCorona: Beim Homeoffice lässt sich die Zeit nicht zurückdrehen
dpa/Helmut FohringerNiederösterreichIn Österreich existiert keine konservative Brandmauer nach rechtsIn Niederösterreich hat sich eine rechte Koalition aus ÖVP und FPÖ gebildet. Das macht ein solches Bündnis auch auf Bundesebene wahrscheinlicher, meint Natascha Strobl.Natascha Strobl
dpa/Jörg CarstensenObdachlosigkeitNeuköllner Sozialarbeiter kritisiert Tabu-Zonen für ObdachloseFriedhöfe, Spielplätze, Kitas, Schulen: Von dort will der Neuköllner CDU-Sozialstadtrat Falko Liecke Obdachlose in Zukunft einfacher räumen lassen. Doch Verdrängung ändert nichts an der Lage, betont ein Sozialarbeiter.Nora Noll
dpa/Georg WendtKongress »Armut und Gesundheit«Armut häufig ausgeblendetArmut wird in großen Teilen der Gesellschaft gern mal ignoriert, ebenso die gesundheitlichen Folgen. Seit Jahrzehnten kämpft ein Kongress dagegen an, der die Auswirkungen schwieriger Lebenslagen deutlich benennt.Ulrike Henning
Adobe Stock/spyrakotGesundheitspolitikWenig Geld, mehr KrankheitenBundespräsident Steinmeier beklagte, dass gesundheitliche Probleme armer Menschen der größeren Öffentlichkeit kaum bekannt seien. Der Kongress »Armut und Gesundheit« bringt genau dieses Thema regelmäßig zur Sprache.Ulrike Henning
dpa/Patrick PleulElektromobilitätTesla: Probleme von null auf 100Der US-Konzern Tesla will seine Autofabrik in Grünheide bei Berlin ausbauen. Dabei ist das Wasser dort jetzt schon knapp und es gibt Probleme mit dem Verkehrsstau zum Schichtwechsel.Andreas Fritsche
20 Jahre Irak-KriegMorteza NikoubazlOliver EberhardtIrak: Gescheiterter Staatsaufbau20 Jahre nach dem Irak-Krieg befindet sich das Land in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise
photocase.comEuropäische LinkeMarxismus kaleidoskopischDer Vorsitzende der Europäischen Linken, Walter Baier, begründet, warum der Marxismus noch nicht abgegolten ist, im Gegenteil Kompass und Leitfaden auch für gegenwärtige Kämpfe sein kann und muss.Holger Politt
picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire | Nasser IshtayehIsraelZurückdrehen der GeschichteIsraelische Siedler dürfen laut einer Entscheidung des Parlaments in Siedlungen im nördlichen Westjordanland zurückkehren, die 2005 geräumt worden waren. Für den UN-Sicherheitsrat sind solche Siedlungen rechtswidrig.Cyrus Salimi-Asl
imago/Sven SimonFußball der FrauenFC Bayern schlägt Arsenal in der Champions LeagueEin wuchtiger Kopfball vorn, zwei Rettungstaten hinten: Lea Schüller war eindeutig die Matchwinnerin im Viertelfinale der Königinnenklasse gegen Arsenal. Ihre Weiterentwicklung zur kompletten Fußballerin ist unübersehbarChristian Stüwe, München
IMAGO/ITAR-TASS/Vyacheslav ProkofjevRusslandManfred Hildermeier: Nach Westen – und zurückKaum ein anderes Problem durchzieht die russische Geschichte seit ihren ersten Anfängen im 9. Jahrhundert so kontinuierlich wie die Frage nach ihrem Verhältnis zum »Westen«, stetig zwischen Annäherung und Abschottung.Horst Schützler
dpa/Patrick PleulElektromobilitätTesla-Werk zum Mars schießenDer US-Konzern will seine Autofabrik in Grünheide ausbauen. Dabei wird das Wasser jetzt schon knapp. Ein Jahr nach dem Start der Produktion gibt es Proteste.Andreas Fritsche
dpa/ Mohssen AssanimoghaddamUngleiche BezahlungClass-Pay-Gap: Gleicher Job, ungleicher LohnMenschen werden nicht nur aufgrund ihres Geschlechts bei der Arbeit unterschiedlich bezahlt, sondern auch wegen ihrer sozialen Herkunft. Olivier David schildert die Einzelheiten.Olivier David
AP/dpa/Lewis JolyRentenreform in FrankreichMisstrauensantrag nur knapp gescheitertDie umstrittene Rentenreform in Frankreich ist verabschiedet, doch das Thema ist damit noch lange nicht vom Tisch. Viele Bürgerinnen und Bürger protestieren – und auch die Opposition will sich noch nicht geschlagen geben.Ralf Klingsieck, Paris
Imago/dbvirago/PanthermediaKaribikKlimaresilienz: Insel Dominica hat große AmbitionenDominika ist beliebt bei Kreuzfahrern, will aber von diesem Image weg und hat sich das ehrgeizige Ziel gestellt, die erste klimaresiliente Nation zu werden.Tom Mustroph
dpa/Carsten KoallArchitekturBaukultur versus BausündenBrandenburg veranstaltet ein Jahr der Baukultur. Es gibt den vorbildlichen Umgang mit historischer Substanz genauso wie negative Beispiele.Andreas Fritsche
imago/Jörg HalischFußball-NationalmannschaftHansi Flick sucht neue Säulen für die DFB-ElfIn ganz unterschiedlichen Rollen sollen Matthias Ginter, Emre Can und vor allem Florian Wirtz in Zukunft der Nationalmannschaft dienen – auch weil keiner von ihnen einen Ballast von der WM in Katar mitgebracht hat.Frank Hellmann, Frankfurt am Main
LockdowndpaKirsten AchtelikCorona-Lockdown: Nicht alles schlechtBeschwerden über völlig überzogene Regelungen zur Eindämmung der Pandemie sind weit verbreitet
imago/Karina HesslandThüringenBad Cop: AfD-Politiker Torsten Czuppon zu Geldstrafe verurteiltVor seiner Zeit als Abgeordneter im Thüringer Landtag arbeitete Torsten Czuppon als Polizist. Damals war der AfD-Politiker in einen Vorfall in der Gedenkstätte des KZ Buchenwald verwickelt, der nun Konsequenzen hat.Robert D. Meyer
Eric TschernowAusstellung »Said Baalbaki: Gestern wie heute«Bis auf die KnochenNachdem er den Maler Marwan kennengelernt hatte, zog Said Baalbaki 2002 aus dem Libanon nach Berlin. Seitdem lebt der Künstler in der deutschen Hauptstadt – doch die arabische Welt ist in seinem Werk allgegenwärtig.Matthias Reichelt
dpa/AP/Thoko ChikondiKlimapolitikWeltklimarat-Bericht: Dieses Jahrzehnt wird entscheidendSeit 1990 bereits warnt der Weltklimarat vor den Folgen des Klimawandels. Es wäre genug Zeit gewesen, die CO2-Emissionen langsam abzusenken. Da dies nicht passiert ist, muss es jetzt umso schneller gehen.Christian Mihatsch
dpaKIEthikrat sieht Künstliche Intelligenz als Werkzeug mit GefahrenpotenzialKünstliche Intelligenz spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen längst eine Rolle, ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Gründe genug für den Deutschen Ethikrat, über Spielregeln nachzudenken.Robert D. Meyer
dpa/Monika SkolimowskaLandwirtschaftLebensmittel sind eine Frage der EtiketteDie Berliner und Brandenburger schätzen in der Region produzierte Lebensmittel. Ob sie diese deswegen auch kaufen, ist eine andere Frage.Matthias Krauß
dpaLyrik hilftWo entsteht die utopische Energie?Erst der Mangel führt dazu, dass wir eine bessere Zukunft anstreben. Aus dem Abgleich mit dem fehlerhaften Heute und einem guten Morgen entsteht die utopische Kraft der Lyrik. Überlegungen zum Welttag der Poesie.Björn Hayer
dpa/Hannes P. AlbertMigrationWillkommenskultur im KleingartenNeben Einheimischen interessieren sich in Brandenburg auch Zugewanderte für einen Kleingarten. Der Landesverband der Gartenfreunde kann ihnen jetzt eine Broschüre mit Erklärungen geben, worauf es ankommt.Andreas Fritsche
dpa/Patrick PleulEnergiesparmaßnahmenErste Erfolge auf einem langen WegDer Senat wollte die Energiekosten der Verwaltung deutlich reduzieren. Jetzt konnte sogar Planübererfüllung vermeldet werden. Es bleiben aber weiter große Herausforderungen, um nachhaltig mehr Energie einzusparen.Marten Brehmer
Nina WinterRussischer ImperialismusFilz und Blut: Berliner Ausstellung zu Russland als KolonialmachtEine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zeigt künstlerische Positionen aus den ethnischen Communities innerhalb der Russischen Föderation. Deutlich wird ein Bild von Russland als innere Kolonialmacht.Nina Winter
picture alliance/dpa/Pool Sputnik Kremlin via AP | Sergei KarpukhinChina / RusslandZwischen Romanze und DrahtseilaktXi Jinping wird auch den Ukraine-Krieg auf die Gesprächsagenda setzen. Ein diplomatischer Durchbruch scheint unwahrscheinlich, ist jedoch nicht unmöglich.Fabian Kretschmer, Peking