Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Bei der Klimakonferenz wird sich vieles um den verbliebenen Amaz...
Belém

Die diesjährige Weltklimakonferenz findet am Rande des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien statt. Auf die Diplomat*innen warten schwierige Verhandlungstage.

David Zauner
Eine Rinderherde während eines Waldbrands im Amazonasgebiet
COP30

In den vergangenen Jahren spielte die Öl- und Gasbranche eine wichtige Rolle bei den UN-Klimakonferenzen. Diesmal hat die Agrarindustrie einiges vor.

Lisa Kuner und Cecília do Lago
Der Kabarettist Uwe Steimle (Mitte) ist einer der Promis, die be...
Rechte Buchmesse

Vom Neonazi-Verlag bis zum liberalen Blog reicht das Ausstellerspektrum bei der rechten »Seitenwechsel«-Buchmesse. Der Veranstalterin geht es um Einig­keit gegen den »Mainstream«.

Sebastian Weiermann
Die Branche benötigt verlässliche Energieversorgung zu planbaren...
Zölle

Nicht nur die USA und China betreiben Protektionismus: Auch die Bundesregierung und die EU wollen Stahlkonzernen in der globalen Überproduktionskrise unter die Arme greifen. Das ist kaum mit den WTO-Regeln vereinbar.

Felix Sassmannshausen
Im Film bleibt es glücklicherweise nicht beim Ausstellen von Sel...
Kino

Brauchen wir einen weiteren Dokufilm, der die Selbstgefälligkeit und Ignoranz von NS-Verbrechern ausstellt? »Das Ungesagte« schafft es, neben dem schaurig Bekannten, auch Gründe für ihre Selbstgerechtigkeit zu finden.

Nicolai Hagedorn
Auf dem Ludwig-Bölkow-Campus in Ottobrunn sitzen Forscher der TU...
TU München

Der Ludwig-Bölkow-Campus der TU München arbeitet seit Langem eng mit Herstellern von Kriegsgerät zusammen. Wissenschaftler deckten auch die Verflechtung mit Israels Militärindustrie auf. Dagegen regt sich Protest.

Jana Frielinghaus
Polarisiertes Chile: Ein Schaufenster in Santiago zeigt Tassen m...
Südamerika

Am 16. November finden in Chile die Wahlen für das Präsidentenamt und die beiden Kammern des Parlaments statt. Dabei ist zu befürchten, dass die Ultra­rechte die Regierung übernimmt.

Torge Löding
Hurra, der Lenin-Kopf ist wieder da!
Deutsche Demokratische Republik

Wegschmeißen und verstecken, das sind die Hauptstrategien der BRD im Umgang mit Kunst der DDR. Doch das größte Kunstwerk der DDR existiert noch.

Thomas Blum
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Große Bühne, wenig Substanz: Wie die Bundesliga der Frauen nachh...
Fußball

Die Investitionssumme des DFB von 100 Millionen Euro für die Bundesliga der Frauen übertreffen die Klubs in den nächsten acht Jahren deutlich – und wollen deshalb auch den Kurs für die Fußballerinnen bestimmen.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Die Zinszahlungen vieler Länder in Afrika übertreffen die staatl...
Verschuldung in Afrika

54 Staaten sitzen auf einem Schuldenberg von über sechs Billionen Dollar. Das Weltwirtschaftsinstitut verbreitet dennoch Optimismus. Öffentliche Daten sollen die demokratische Kontrolle der Finanzen erleichtern.

Hermannus Pfeiffer