Fall Lina E.PolitikJana FrielinghausUrteil gegen Lina E. rechtskräftigSowohl die wegen Angriffen auf Neonazis zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilte Studentin als auch die Bundesanwaltschaft hatten Revision gegen das Dresdner Urteil vom Mai 2023 eingelegt. Dieses wurde nun bestätigt.
RechtsextremismusNeukölln: Rechte Gewalt in Behörden und im KiezBetroffene rechter Gewalt, Meldestellen zu Rassismus und Antisemitismus sowie Jugendstadträtin Nagel liefern Zahlen und Erfahrungen zu Rechtsextremismus im Stadtteil.Jule Meier
NahostkriegDie toten Dörfer an der Blauen LinieDie israelische Armee hat Dörfer im Südlibanon systematisch zerstört, um eine Rückkehr der Bewohner zu verhindern. Doch viele kehren nach dem Waffenstillstand trotzdem zurück. Sie wollen ihr Zuhause nicht aufgeben.Pierre Barbancey, Südlibanon
Reform des BürgergeldesNeue Grundsicherung: Zurück zu Hartz IVDie kommende Bundesregierung will das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung ersetzten. Es wäre ein Rückfall in alte Zeiten, kommentiert Andreas Aust.Andreas Aust
Rechtsextremismus»Die Rechte« löst sich aufSpätestens seit dem Wechsel der Dortmunder Neonazis zur »Heimat« war »Die Rechte« am Ende. Zuletzt sorgten Mitglieder nur noch mit Straftaten für Aufmerksamkeit. Jetzt hat sich die Partei aufgelöst.Sebastian Weiermann
Schwarz-Rotes FinanzpaketDie Milliarden-Aufrüstung kommtCDU, SPD und Grüne haben für Sondervermögen für die Infrastruktur sowie Schuldenausnahmen für Militärausgaben gestimmt.Pauline Jäckels
Kredite für AufrüstungJana FrielinghausEinigung auf Schuldenpaket im Zeichen der AngstmacheDas Schuldenpaket für Rüstung und Infrastruktur gilt als alternativlos. Das ist auch ein Propagandaerfolg
ImmobilienmarktVonovia baut auf BundesmittelWohnen ist auch hierzulande eines der drängendsten sozialen Themen. Der Immobilienkonzern Vonovia will seine Gewinne wieder erheblich steigern. Helfen soll dabei auch das Investitionspaket der Bundesregierung.Hermannus Pfeiffer
KlimapolitikGrundgesetzänderung: Klimaneutralität mit Verfassungsrang?100 Milliarden Euro aus dem von Union und SPD geplanten Sondervermögen Infrastruktur sollen für den Klimaschutz verwendet werden. Die Grundgesetzänderungen beinhalten aber keine konkreten Festlegungen.Jörg Staude
AufrüstungAufrüstungspaket: Die Linke ist noch unentschiedenDas »Zünglein« an der Waage sind die Länder, in denen Die Linke regiert, im Bundesrat nicht. Für die Glaubwürdigkeit der Partei wäre deren Enthaltung bei der Abstimmung über die Grundgesetzänderungen aber entscheidend.Jana Frielinghaus
PatriarchatNeoliberalismus, Faschismus und Männlichkeit gehen Hand in HandEmpathielosigkeit ist eine Grundvoraussetzung im Spätkapitalismus. Ein Mann verkörpert diese Haltung wie kein anderer: Tesla-Chef Elon Musk. Eine Kolumne über den Zusammenhang von Männlichkeit und Neoliberalismus.Veronika Kracher
Roman »Fun«Fast ein Schlüsselroman von Bela BBela Bs neuer Roman strotzt vor Klischees und Kitsch, führt aber souverän diverse Handlungsstränge parallel und ist sehr gut aufgebaut. Trotzdem bleibt die Frage, ob ein Rockstar das Rockbusiness moralisch geißeln kann?Frank Schäfer
EnergiearmutSoziale Kälte im RadiatorDer Frühling bricht an, die Energiepreise sind rückläufig, hohe Heizkostenabrechnungen geraten in Vergessenheit. Doch für Energiearmut ist die Preisentwicklung nur ein Faktor.Sarah Yolanda Koss
TouristikTourismus nützt in Kuba den MenschenDie US-Blockade behindert Kubas Tourismusindustrie erheblich. Dort wird weiter daran gearbeitet, diesen wichtigen Devisenbringer und Motor der Wirtschaft anzukurbeln.Interview: Peter Steiniger
Nations LeagueYann Aurel Bisseck im DFB-Team: Intelligent verteidigenBei Inter Mailand gehört der 24-Jährige zu einer der aktuell besten Abwehrreihen im internationalen Klubfußball. Mit dem DFB-Team tritt er im Viertelfinale der Nations League nun ausgerechnet in Mailand gegen Italien an.Daniel Theweleit, Dortmund
EnergiewendeFridays for Future: Klimaproteste während KoalitionsverhandlungenAm Dienstag verlegten Aktivisten von Fridays for Future symbolisch eine Gas-Pipeline vor der CDU-Bundesparteizentrale in Berlin. Auch der Widerstand gegen einen möglichen CSU-Landwirtschaftsminister regt sich.Anton Benz
Roman »Unter Grund«Ein Text mit LückenDie Schriftstellerin Annegret Liepold im Gespräch über ihren Roman »Unter Grund« und die Eitelkeit der Beate Zschäpe, über die Verantwortung des Lesers und die Prägung durch Landschaft.Sascha Sefferin
Ukraine-KriegBernhard ClasenFolter im Krieg: »Ihr Körper ist für immer gezeichnet«Eine Rechtsanwältin dokumentiert Folter-Verbrechen gegen Menschen aus der Ukraine
ArgentinienArgentiniens Ruheständler laufen SturmJeden Mittwoch um 17 Uhr gehen argentinische Ruheständler*innen aufgrund ihrer mickrigen Renten auf die Straße. Die ultrarechte Regierung reagiert nur in Form von verschärfter Repression durch die Sicherheitskräfte.Gerhard Dilger, Buenos Aires
Nicht-binäre MenschenTransgender: »Wir können euch hier nicht helfen!«Arlo, Jay und Nox sind nicht-binär und leiden in ihrem Körper. Hilfe und Linderung müssen sie sich selbst verschaffen. Die Gesundheitsversorgung und die Gesellschaft sind überfordert.Leonie Hertig
Platz der MärzrevolutionBerlin: Platz ohne Schild, Schild ohne PlatzDie Berliner Geschichtswerkstatt setzt sich dafür ein, dass der Platz der Märzrevolution auch als solcher ausgewiesen ist. Das Bezirksamt Mitte bestreitet seine Existenz.Christian Lelek
PeruZivilgesellschaft unter BeobachtungIn Peru wurde in der vergangenen Woche ein Gesetz verabschiedet, mit dem Nichtregierungsorganisationen und Menschenrechtler an die Kette gelegt werden können. Konservative Kräfte dominieren die Politik im Andenland.Knut Henkel
Israel und PalästinaTagebuch aus Israel: Auf dem SchuttbergDer Krieg im Nahen Osten hat unzählige Opfer gefordert. Miriam Sachs ist für »nd« in Israel unterwegs und schildert ihre Eindrücke. Das ist ihr letzter Eintrag: Auf dem Schuttberg.Miriam Sachs
Verdi und BeamtenbundÖffentlicher Dienst: Erst die Scherben, dann die SchlichtungDie Arbeitgeber haben die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen für gescheitert erklärt. Dass sie Roland Koch zum Schlichter ernannt haben, stößt auf Unmut.Felix Sassmannshausen
Armut und GesundheitWider das GesundheitsbingoIn den vergangenen 30 Jahren verbesserte sich die Datenlage zum Komplex »Armut und Gesundheit«. Die gesundheitliche Ungleichheit selbst verstärkte sich jedoch. Darauf macht der gleichnamige Kongress aufmerksam.Martin Höfig
BrandenburgSPD und BSW seit 100 Tagen »Seit’ an Seit’«Was Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) geräuschloses Regieren nennt, bezeichnet die Opposition als Untätigkeit und Arbeitsverweigerung. Die erste Bilanz der neuen Landesregierung wirkt dürftig.Andreas Fritsche
StadtentwicklungGüterbahnhof Köpenick: Neues Stadtquartier in Berlin noch fernErst 2032 soll der Bau von etwa der Hälfte der Wohnungen auf dem alten Bahngelände beginnen. Schuld daran ist auch eine fehlende Genehmigung des Eisenbahnbundesamts.Lola Zeller
Tag der politischen GefangenenSolidarität mit Gefangenen: Über Mauern und Grenzen hinwegSeit mehr als 100 Jahren wird der 18. März als Internationaler Tag der politischen Gefangenen mit Aktionen in Solidarität mit Personen begangen, gegen die aufgrund ihres linken Engagements harte Strafen verhängt wurden.Peter Nowak