Thyssenkrupp will 11 000 Jobs abbauen

Betriebsbedingte Kündigungen werden nicht ausgeschlossen. Gewerkschaft lehnt diese ab

Es läuft schlecht bei Thyssenkrupp. Das wurde deutlich als die Konzernspitze am Donnerstagmorgen die Bilanz des Geschäftsjahres 2019/20 vorgestellt hat. 1,6 Milliarden Euro Verlust verzeichnet der Konzern. Ohne die im Frühjahr verkaufte Aufzugssparte wäre der Verlust mit 5,5 Milliarden Euro noch deutlich höher ausgefallen. Deswegen plant der Konzern nun, statt der bisher angedachten 6000 Arbeitsplätze 11 000 Jobs abzubauen. Ein Großteil davon soll in Deutschland wegfallen. Oliver Burkhardt, Personalvorstand von Thyssenkrupp, verspricht zwar, auf Lösungen mit den Arbeitnehmervertretern hinzuarbeiten, will aber auch betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen. Sie seien die »Ultima Ratio«.

Die Vorstandschefin Martina Merz spricht zwar davon, dass der Schutz der Mitarbeiter »oberste Priorität« habe, kündigt allerdings gleichzeitig an: »Die nächsten Schritte können schmerzhafter werden als die bisherigen. Wir werden sie dennoch gehen müssen.« Die IG Metall übt massive Kritik an den Plänen des Vorstands. Jürgen Kerner, Hauptkassierer der Gewerkschaft und stellvertretender Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass man »pauschale konzernweite Abbauprogramme« ablehne. Kostenreduzierungen und Arbeitsplatzabbau seien »kein Weg zurück zu wirtschaftlichem Erfolg«.

Besondere Probleme bereitet die traditionsreiche Stahlsparte. Auch deswegen versucht der Vorstand seit Monaten, diese zu verkaufen. Bisher ohne großen Erfolg. Ein Angebot des britischen Stahlproduzenten Liberty Steel wird von der IG Metall und auch von der Politik äußerst kritisch betrachtet. Auch mit Teilverkäufen kommt Thyssenkrupp nicht voran. Das Duisburger Grobblechwerk hat keinen Käufer gefunden und soll im kommenden Jahr geschlossen werden. Die von der Schließung betroffenen Mitarbeiter sollen im Konzern verteilt werden. Für Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW, zeigt der gescheiterte Verkauf, »wie dringend notwendig eine Staatsbeteiligung für den Stahlbereich von Thyssenkrupp ist«. Auch der Vorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, drängt auf eine politische Lösung: »Der Staat muss seine industriepolitische Verantwortung wahrnehmen, bei Thyssenkrupp einsteigen und dort eine führende Rolle übernehmen.« Riexinger schlägt eine Industriestiftung vor, unter deren Leitung der Konzern auf eine klimaneutrale Stahlproduktion umgestellt werden kann.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.