- Politik
- Homo- und Transsexualität in Ungarn
Romani Rose: Ein Gerechter
Zentralratschef Romani Rose gibt ungarischen Orden zurück
Es sei »eine rote Linie überschritten worden«, sagte Rose der »Rhein-Neckar-Zeitung«. Den Anstoß zu seinem Entschluss habe der luxemburgische Ministerpräsident Xavier Bettel gegeben, der beim jüngsten EU-Gipfel, adressiert an Orbán, bekannte: »Ich wurde nicht schwul, ich bin es, es ist keine Entscheidung.« Die Worte des 48-jährigen Premiers hätten ihn »tief berührt«, so Rose.
Mit der Rückgabe erweist sich der Bürgerrechtsaktivist einmal mehr als ein Gerechter, der keinen Unterschied kennt und macht zwischen sozialer Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Weltanschauung oder Lebensart. Für ihn sind alle von Stigmatisierung und Ausgrenzung bedrohten Menschen, egal ob aus Chauvinismus, Nationalismus, Rassismus oder Sexismus, gleichermaßen vor An- und Übergriffen zu schützen. Er kennt keine Hierarchisierung von Opfern.
Rose, der aus einer Sinti-Familie stammt, von der über ein Dutzend Angehörige in deutsch-faschistischen Konzentrationslagern, darunter im sogenannten Zigeunerlager von Auschwitz, ermordet worden sind, weiß, dass Antiziganismus, Antisemitismus, Fremdenhass und Homophobie gleichen intoleranten Ursprungs sind.
Wer bestimmen will, wie man zu denken und zu leben hat, will letzten Endes gar – so eine Lehre aus deutscher Geschichte – bestimmen, wer leben darf und wer nicht. Hirnwäsche im Kindes- und Jugendalter, wie dies die nationalkonservative Orbán-Regierung anstrebt, ist ein erster Schritt hin zu einem äußerst gefährlichen Abgrund.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.