- Kommentare
- Klimapolitik
Das Klimasymboldorf
Deutschlands Glaubwürdigkeit entscheidet sich in Lützerath, denkt Sebastian Weiermann
Es gibt 263.500 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland. Es gibt zahllose Dörfer. Lützerath ist kein besonders schönes. Eine kleine Ansammlung von Bauernhäusern auf dem platten rheinischen Land. Keine beeindruckende Kirche, kein mittelalterlicher Dorfkern. Wenn Lützerath verschwinden würde, wäre das – außer für die Handvoll Einwohner –, kein besonderes Ereignis. Orte kommen, Orte verschwinden. So ist das eben.
Doch bei Lützerath ist es anders. Das Dorf ist von der Klimabewegung zum Symbol für die deutsche Klimapolitik ausgerufen worden, und sie hat damit Recht. Wenn Lützerath abgebaggert wird, dann ist das eine Absage an das Erreichen der 1,5-Grad-Grenze. Dann heißt das für RWE weiter Kohle verbrennen. Das darf nicht passieren. Und damit das nicht passiert, braucht es politischen Willen. Olaf Scholz wollte »Kanzler für Klimaschutz« werden, die Grünen wurden für den Klimaschutz gewählt. Beide regieren und haben in der Hand, ob Lützerath bleiben kann. Verstecken sie sich weiter hinter Gerichten, dann verspielen sie das bisschen Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik. Zwölf grüne Bundestagsabgeordnete haben sich jetzt hinter das Dorf gestellt. Ein Anfang, mehr aber auch nicht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.