- Kultur
- Rushdie-Attentat
Kein Einzeltäter
Religion ist gefährlich – weltweit, meint Christof Meueler
Man hat nicht mehr damit gerechnet: dass jemand Salman Rushdie ermorden will, weil Ayatollah Chomeini es 1989 verlangt hat. Alle Muslime der Welt wurden aufgerufen, Rushdie zu suchen und zu töten, weil er 1988 in seinem Roman »Die satanischen Verse« den göttlichen Ursprung des Korans in Frage gestellt habe. Ironie kann lebensgefährlich sein. Rushdie musste sich Jahrzehnte lang verstecken. Im Laufe der Zeit verzichtete er sukzessive auf Polizeischutz, denn in den USA, wo er seit 20 Jahren lebt, fühlte er sich sicher. »Das ist lange her«, sagte er vor Kurzem dem »Stern« auf die Frage, ob er noch um sein Leben bange.
Der junge Mann, der Rushdie nun bei einer Lesung im US-Bundesstaat New York mit einem Messer angriff, mag ein irrer Einzeltäter sein. Ayatollah Chomeini war keiner. Während der Revolution im Iran 1979 wurde er ebenso unterschätzt wie gefeiert. Michel Foucault, Joschka Fischer und auch die »Prawda« waren von ihm begeistert. Die iranische Linke glaubte, ihn benutzen zu können – überlebt hat sie es nicht. Bis heute unterdrücken im Iran zirka 10 Prozent Islamisten die anderen 90 Prozent.
Das ist der politisch angewandte Terror, den alle Religionen bereithalten. Die Kriminalgeschichte des Christentums mag mittlerweile gedämpft sein und der Islamismus besonders aggressiv auftreten – die Weltreligionen nehmen sich trotzdem nicht viel, weil sie nicht wollen, dass die Menschen selber entscheiden, was gut für sie ist. Ein Rückfall in die Barbarei ist jederzeit drin, das beweist das Attentat gegen Rushdie. Der angeblich freie Westen findet es mal schlimm, mal nicht – und nennt das »wertebasiert«. Ganz nach ökonomischem Gusto. Saudi-Arabien war kaum je ein Problem. Und im November geht es nach Katar zur abstoßenden Fußball-WM.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.