Die falsche Mauer

Die Nachwirkungen des Holocaust als Vater-Tochter-Roadmovie in Polen: »Treasure« im Berlinale-Special

  • Susanne Gietl
  • Lesedauer: 3 Min.
Vater (Stephen Fry) und Tochter (Lena Dunham) reisen in Polen seiner Geschichte hinterher.
Vater (Stephen Fry) und Tochter (Lena Dunham) reisen in Polen seiner Geschichte hinterher.

Wie kann man heutzutage den Holocaust thematisieren und Betroffenheit auslösen, ohne sie zu fordern? Julia von Heinz konzentriert sich in ihrem ersten internationalen Spielfilm »Treasure« auf die Beziehung eines KZ-Überlebenden zu seiner US-amerikanischen Tochter und deren Suche nach Spuren ihrer Vergangenheit. Dabei gelingt der Regisseurin eine zutiefst menschliche Annäherung an dieses Thema, das längst nicht auserzählt ist. Nach »Hannas Reise« (2013) sowie »Und morgen die ganze Welt« (2020) ist es ihr dritter Film über die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die nachfolgenden Generationen und beendet damit ihre »Aftermath-Trilogie«. Als Vorlage für »Treasure« dient »Too Many Men«, der autobiografisch beeinflusste Roman von Lily Brett, Tochter zweier Auschwitz-Überlebender.

Warschau, 1991. Seit ihre Mutter gestorben ist, fühlt sich Ruth Rothwax (Lena Dunham) ihrem Vater Edek (Stephen Fry) wenig verbunden. Deshalb hat die New Yorker Musikjournalistin ihren Vater überredet, mit ihr nach Polen zu reisen, um dessen jüdischen Wurzeln nachzuspüren. Er hatte Auschwitz überlebt und das Land für immer verlassen.

Für Ruth ist die Zusammenkunft mit ihrem Vater in Warschau eine Geduldsprobe. Erst verpasst Edek ihren gemeinsamen Flieger, dann verschwindet er kurz nach seiner Ankunft wieder. Dass Edek dann noch einen Taxifahrer für die ganze Reise bucht, obwohl seine Tochter jede Station durchgeplant hat, ärgert die 36-Jährige. Während die Journalistin immer tiefer in antisemitische Literatur eintaucht, scheint Edek ihren einwöchigen Roadtrip auf die leichte Schulter zu nehmen und knüpft neue Bekanntschaften. Den gescheiterten Besuch des ehemaligen Warschauer Ghettos macht Edek zu einem Touri-Event und lässt sich mit seiner Tochter vor einer Mauer knipsen, die nie zum Ghetto gehörte – doch »eine Mauer ist eine Mauer«, sagt er.

Ruth besucht mit ihrem Vater die Orte seiner Kindheit und erfährt, dass der Familie vor ihrer Enteignung eine Baumwollfabrik und eine Wohnung in Łódź gehörten. Nach und nach kommen alte Dinge und Erinnerungen zum Vorschein. Besonders berührend ist der gegensätzliche Umgang von Vater und Tochter mit der verschwundenen Vergangenheit. Ruth hält mit ihrem Fotoapparat alles fest, Edek verdrängt.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Auch der Cast hat mit diesem Land zu tun. Lena Dunhams Familie hat polnische Wurzeln, ihr Urgroßvater wurde in Łódź geboren. Stephen Fry verlor seine Großcousinen in Auschwitz. Vor Ort fand das Team weitere Querverbindungen. Gedreht wurde im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz II/Birkenau, an der Rampe, wo eine halbe Million Juden in Deportationszügen ankam. Um die Ruhe der Gedenkstätte nicht zu stören, durfte das Team nur den Zaun, den Parkplatz und den Eingang abfilmen. Die Kamera lässt sich Zeit, um das weitläufige KZ-Areal vorzustellen, eine Fremdenführerin trägt die Fakten vor: Über eine Million Menschen starben in Auschwitz. Seit 1979 zählt der größte Teil des ehemaligen Vernichtungslagers zum Unesco-Welterbe, das von vielen Touristen besucht wird.

Als Edek im Film über die übrig gebliebenen Ziegel seiner ehemaligen Baracke streicht, hört man ein kratzendes Geräusch. Er erzählt, wie er mitbekam, wie nach und nach die Menschen um ihn herum abgeführt, umgebracht und verbrannt wurden: »Ich dachte, der Gestank bleibt für immer«. Als später im Hotel ein falscher Feueralarm ausgelöst wird, verweben sich Ruths Worte mit Edeks Gedanken: »Ich hatte Angst, dass du lebendig verbrannt wirst.« Eine harte Parallele.

»Treasure«, Deutschland/Frankreich 2024. Regie: Julia von Heinz. Mit: Lena Dunham, Stephen Fry, Zbigniew Zamachowski. 112 Min. Termin: 22.2., 21.45 Uhr, HKW 1/Miriam-Makeba-Auditorium.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal