Seite 1

UNTEN LINKS

Als »historische Entscheidung« bezeichnete die Deutsche Presseagentur in dieser Woche die Mitteilung der EZB, demnächst keine 500-Euro-Scheine mehr auszugeben, um illegale Aktivitäten zu erschweren. Dem Ereignis muss also eine ebenso große Bedeutung beigemessen werden wie etwa der Öffnung der innerdeutschen Grenze. Mindestens. Für mich sind die Konsequenzen jedenfalls gravierend. Ich werde mir jet...

UNO: Luftangriffe in Syrien aufklären

Genf. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Zeid Raad Al Hussein, will die Luftangriffe auf Flüchtlingscamps in Nord-Syrien mit Dutzenden Opfern untersuchen. Es handele sich wahrscheinlich um Kriegsverbrechen, erklärte der Hochkommissar am Freitag in Genf. Seine Behörde und andere Organisationen würden alles Mögliche unternehmen, um die Verantwortlichen für die »abscheulichen« Taten zu überführ...

Istanbul: Schüsse vor dem Gericht

Istanbul. Beim Prozess gegen regierungskritische Journalisten in der Türkei ist ein Anschlag auf den angeklagten Chefredakteur der Zeitung »Cumhuriyet«, Can Dündar, verübt worden. Dündar sei unverletzt geblieben, berichtete eine Augenzeugin und Anwältin am Freitag. Auf den Journalisten sei am Freitag vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul geschossen worden. Der Sender CNN berichtete, der Angreifer ha...

Absage an mehr Transparenz

Berlin. »Demokratie braucht Transparenz« - so prangte es vor wenigen Tagen bei einer Greenpeace-Aktion zum Freihandelsabkommen TTIP am Bundestag. Dessen Arbeit soll nach dem Willen der Großen Koalition allerdings nicht transparenter werden. Die Oppositionsforderung, Ausschüsse grundsätzlich öffentlich tagen zu lassen, hat der Geschäftsordnungsausschuss des Parlaments mit der Koalitionsmehrheit abg...

ndPlusKatja Herzberg

Atempause für EU-Befürworter

Die Stimmen sind ausgezählt in Großbritannien und auch, wenn die Labour-Partei viele Stimmen verloren hat, hat sie die Wahl nicht verloren. Um einen Brexit abzuwenden, bleibt dennoch viel zu tun.

Angezählt

London. Die britischen Regional- und Kommunalwahlen waren zum ersten wirklichen Test für den linken Labour-Chef Jeremy Corbyn erklärt worden. Den Sozialdemokraten wurden deutliche Verluste vorausgesagt. Doch ganz so schwach hat Labour doch nicht abgeschnitten. Größter Lichtblick ist der Sieg in London. Nach acht Jahren Regentschaft des Konservativen Boris Johnson übernimmt mit Sadiq Khan nicht nur...

Anke Stefan, Athen

Nur das Parlament in Athen steht nicht still

Am Ende geht es ganz schnell: Noch am Wochenende soll das griechische Parlament der Steuer- und Rentenreform zustimmen. Die Gewerkschaften reagierten mit Streiks.

Seite 2
Ingolf Bossenz

Preiswerter Pontifex

Der Internationale Karlspreis zu Aachen gelte als »eine der wichtigsten europäischen Auszeichnungen«, hieß es in einer Meldung über die jüngste Verleihung dieser Top-Trophäe am Freitag. Erneut wurde ein Papst gewürdigt.

ndPlusRené Heilig

Namenlose Kriegsverbrechen

Falls das Flüchtlingscamp in Nordsyrien bewusst attackiert worden sein sollte, so könnte es sich bei diesem »obszönen Angriff« um ein Kriegsverbrechen handeln, ließ der UN-Nothilfekoordinator Stephen O’Brien verlauten. Kann man sich zurückhaltender äußern? Kaum. Doch so lange er nicht über Fakten verfügt, können andere nur übliche Propaganda schnitzen: A beschuldigt B, der wiederum hat genau geseh...

Fabian Köhler

Fünf Millionen Argumente

Edmund Stoiber hat es gesagt. Joachim Gauck auch. Die AfD hat sogar ein Parteiprogramm darüber geschrieben. Und jetzt bemüht sich auch noch Volker Kauder mit diesem Satz um Medienaufmerksamkeit und Sympathien bei noch rechteren Populisten. Dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre, hat er gesagt und so die Diskriminierung muslimischer Menschen mit der amtlichen Autorität des CDU/CSU-Fraktionschef...

Andreas Fritsche

Pfiffiger Richter

Dass Amtsrichter Andreas Müller aus Bernau bei Berlin die sofortige Legalisierung des Cannabiskonsums fordert, das ist keine Überraschung. Denn mindestens so berühmt wie seine harten oder auch pfiffigen Strafen für Neonazis ist, dass er über weiche Drogen nachgiebig - oder besser gesagt realistisch urteilt. In der Bundesrepublik seien in den vergangenen 40 Jahren 500 000 Menschen wegen Cannab...

ndPlusMartin Leidenfrost

Ein Superreformer

Ich warte in Kiew auf den slowakischen Reformer Ivan Mikloš. Zeitschriften wie »Euromoney« priesen ihn als besten Finanzminister der Welt. Nun wäre er fast Finanzminister in der Ukraine geworden.

Seite 3

Courage-Moment gegen Nazis

Ein Symbol für Zivilcourage wird bekannt in aller Welt. Und mit ihm Tess Asplunt, eine 42-jährige zierliche Stockholmerin, die sich allein einem Aufmarsch von Neonazis mit »ihrer« Nelson-Mandela-Faust entgegenstellt hatte.

ndPlusBernhard Knieriem

Privatisierung übers Nebengleis

Das Gespenst der Bahnprivatisierung geistert wieder einmal durchs Land. Bis zum Herbst soll ein zukunftsweisendes Konzept für eine Privatisierung erarbeitet werden. Das verheißt nichts Gutes.

Seite 4

Erinnerung an die Befreiung

Erfurt. In Thüringen wird der 8. Mai in diesem Jahr erstmals als offizieller Gedenktag des Landes begangen. Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) und Landtagspräsident Christian Carius (CDU) würdigten das Ereignis am Freitag in seiner historischen Bedeutung. »Der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 71 Jahren sind für uns Aufforderung, am gemeinsamen ...

ndPlusFabian Köhler

Keine Ahnung vom Islam

Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Einer neuen Umfrage zufolge scheint dies das Einzige zu sein, was viele Deutschen über den Islam wissen. Immerhin die Religion von vier Millionen ihrer Mitbürger.

»Wir müssen eine soziale Rebellion hinkriegen«

Die LINKE trifft sich am Samstag mit Experten aus sozialen Bewegungen und kritischer Wissenschaft zu einem Sozialgipfel. Was versprechen sich die Experten davon? Offenbar einiges. Wir haben auf unsere Anfragen eine große Resonanz erhalten und viele schnelle Zusagen. Wir wollen zuhören, andere Blickweisen gewinnen und gemeinsam mit den Experten analysieren, was in NRW falsch läuft und wie eine...

Seite 5
Robert D. Meyer

Verwarnung für Schüsse

Die Zahl der Übergriffe auf Geflüchtete und Asylunterkünfte ist in Hessen 2015 sprunghaft angestiegen. Wie das Innenministerium in Wiesbaden diese Woche mitteilte, gab es vergangenes Jahr 67 Straftaten gegen Asylsuchende und damit zehnmal so viele wie 2014. Die Zahlen beruhen im Wesentlichen auf Daten des Bundeskriminalamtes, das Straftaten gegen Geflüchtete seit 2014 gesondert ausweist. Zu den Üb...

René Heilig

Keiner ist zu jung für die Datei

Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes will künftig auch Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren verarbeiten. Hat Stephan J. Kramer eine Leseschwäche? Das darf er doch längst.

Seite 6

»Schlag in den Magen«

Budapest. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat einen Vorschlag der EU-Kommission heftig kritisiert, jene EU-Länder, die sich gegen eine Umverteilung von Flüchtlingen sperren, hohe Strafen zahlen zu lassen. »Das kommt einem Schlag in die Magengrube gleich«, sagte der rechtskonservative Regierungschef am Freitag im staatlichen Radio. Die EU-Kommission hatte ihren Plan am Mittwoch i...

Ankara will Antiterrorgesetze nicht ändern

Istanbul. Die Türkei lehnt die Forderung der EU ab, vor der für Juni in Aussicht gestellten Abschaffung der Visumspflicht die türkischen Antiterrorgesetze zu ändern. Eine solche Änderung mitten im Kampf gegen diverse »Terrororganisationen« sei nicht möglich, sagte EU-Minister Volkan Bozkir am Freitag nach einer Meldung der regierungsnahen Zeitung »Daily Sabah«. Änderungen an den Antiterrorges...

ndPlusOliver Eberhardt

Verständigung nicht in Sicht

Nach nur wenigen Tagen sind die Jemen-Friedensgespräche ausgesetzt worden. Zuvor hatten Huthi-Milizen einen bis dahin neutralen Militärstützpunkt angegriffen.

Seite 7
Ian King, London

Stühlerücken in Großbritannien

Jeremy Corbyn war die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Der Labour-Chef präsentierte sich nach den Wahlen in Großbritannien entspannt. Die Palastrevolte scheint zunächst abgewendet.

Seite 8

Deutsche Bank im Visier

Rom. Gegen die Deutsche Bank sind in Italien strafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Marktmanipulation eröffnet worden. Die Staatsanwaltschaft im süditalienischen Trani geht nach Informationen der Nachrichtenagentur Ansa dem Verdacht nach, dass das Geldinstitut Öffentlichkeit und Kunden im Jahr 2011 über die Werthaltigkeit italienischer Staatsanleihen falsch informiert haben soll. Gle...

Kraftwerk Belo Monte eröffnet

Altamira. Die ersten Turbinen eines der weltweit größten Kraftwerke sind von Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff offiziell in Betrieb genommen worden. Das hoch umstrittene Wasserkraftwerk Belo Monte im Norden des Amazonasgebiets soll nach der bis 2019 geplanten vollständigen Fertigstellung eine Leistung von 11 233 Megawatt haben, was etwa sieben größeren Kernkraftwerken entspricht, und bis zu 60...

ndPlusSimon Poelchau

Die Mittelschicht rutscht ab

In Deutschland und den USA sinkt seit Jahren das Einkommen der Mittelschicht im Vergleich zum Gesamteinkommen und das trotz Beschäftigungsboom. Ein Grund dafür ist die schwindende Bedeutung der Arbeitnehmerentgelte.

Kuba-Embargo gilt nicht in Europa

Die frühere eBay-Tochter PayPal wickelt Zahlungen im Onlinehandel ab. Gegen den Finanzdienstleister führt Andreas Eberl einen Rechtsstreit wegen Sperrung des Kontos ihres Klienten. Ein interview.

Seite 9

Avantgarde

Die deutsch-amerikanische Komponistin Ursula Mamlok, eine der führenden Vertreterinnen der US-Avantgarde-Musik, ist tot. Mamlok sei mit 93 Jahren am Mittwoch in Berlin gestorben, teilte ihr Verlag Edition Peters (Leipzig) am Freitag mit. Die 1923 in Berlin als Ursula Levy geborene Komponistin emigrierte im Zuge der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten 1939 zunächst nach Ecuador, dana...

Reim auf die Woche

Es bleibt den Wolken nichts, als sich zurückzuziehen, Wenn endlich doch einmal die Sonne scheint. Doch ach, wie schnell wird ebendiese Sonne fliehen, Wenn morgen dann der Himmel wieder weint. So feiert heute Donald Trump das schöne Wetter Und setzt ins Weiße Haus den rechten Fuß, John Kasich unterdes verlässt betrübt die Bretter Und mit ihm streicht die Segel Teddy Cruz. Woanders w...

Bissig

Der französische Karikaturist Siné, früher Mitarbeiter der Satirezeitschrift »Charlie Hebdo«, ist tot. Der 87-Jährige starb am Donnerstag nach einer Operation in einem Pariser Krankenhaus, wie seine Zeitschrift »Siné Mensuel« auf ihrer Facebookseite bekanntgab. Siné, mit bürgerlichem Namen Maurice Sinet, war für provokante Zeichnungen und markige Sprüche bekannt. In zwei Phasen arbeitete Siné...

Willkommen im Theater

Von Walter Benjamin kennen wir das Bonmot, dass man sich darauf gefasst machen müsse, »daß so große Neuerungen die gesamte Technik der Künste verändern, dadurch die Invention selbst beeinflussen und schließlich vielleicht dazu gelangen werden, den Begriff der Kunst selbst auf die zauberhafteste Art zu verändern«. Diese Erkenntnis entstammt dem Text »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technisch...

Tom Strohschneider

Weil es mit der Weltrevolution noch nicht geklappt hat

»Christian Ströbele hat weniger zu bereuen als andere«, schreibt Stefan Reinecke in seiner Biografie über den Grünen. Es ist ein Buch über Haltung geworden. Anmerkungen zu einer vom Aussterben bedrohten Politiker-Eigenschaft.

Tom Strohschneider

Haltung

Im SWR nennt Claus Heinrich den Grünen eine »zwielichtige Figur«. Barbara Möller kriegt sich in der »Welt« fast nicht mehr ein wegen seines angeblichen Opportunismus - und schilt den »taz«-Biografen, zu unkritisch gewesen zu sein: »So läuft das unter Genossen.« Der Totalitarismusreiter Eckhard Jesse attestiert dem Buch »eine gewisse Schwäche«, sofern der Journalist sich die Sichtweise des Porträti...

Seite 10

Kunst von Geflüchteten

Die Ausstellung der Städtischen Galerie Dresden mit Kunstwerken von Flüchtlingen und Migranten stößt auf großes Interesse und ist bis Sonntag verlängert worden. Bisher kamen nach Angaben des Museums rund 1800 Besucher, im Schnitt 51 pro Tag. Das liegt oberhalb der üblichen Resonanz, »da kann man mit Fug und Recht von einem Erfolg sprechen«, sagte der Direktor der Museen der Stadt, Gisbert Porstman...

Berg und Frenk ausgezeichnet

Die Dramatikerin Sibylle Berg und die Schauspielerin Marina Frenk werden für das Stück »Und jetzt: Die Welt!« mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Das teilte die Film- und Medienstiftung NRW mit. Das vom MDR produzierte Hörspiel über vier Frauen Anfang 20, die zwischen jugendlichem Revoluzzertum und gesellschaftlichem Mainstream schwanken, sei ein »wildes, furioses, atemloses Stü...

Sinfonie gegen Gewalt

Sechs Wochen nach der Befreiung von Palmyra aus der Hand der Terrormiliz IS hat der russische Dirigent Valery Gergiev ein Sinfoniekonzert in der syrischen Stadt geleitet. Im römischen Amphitheater des Unesco-Weltkulturerbes spielte Gergiev mit dem Orchester des St. Petersburger Mariinski-Theaters am Donnerstag Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach und Sergej Prokofjew. In einer Videobotsch...

Caroline M. Buck

Vom Verlust der Mitte

Es gilt als eines der größten Dokumentarfilmfestivals Europas. Auf dem Dok.fest München laufen 151 Filme aus 42 Ländern. Darunter Filme aus Krisengebieten wie Syrien, die den Schrecken des Krieges abbilden.

ndPlusHans-Dieter Schütt

Im Nebel des Grauens

Klugheit, die Welt zu sehen, wie sie ist, das macht irgendwann sehr müde. Wohl dem, der aus Müdigkeit wieder klug werden darf für die nächste Illusion, die am Leben hält. Ein neues Stück an Berlins Schaubühne.

Seite 11
ndPlusDietmar Fuchs

Verlieren ist untersagt

Bayern München kann an diesem Sonnabend den 26. Meistertitel perfekt machen. Es wäre der vierte in Serie. Beim zweiten Direktabsteiger könnte eine Vorentscheidung fallen - gegen den VfB Stuttgart.

»Bei uns gibt’s keine Siegprämien - nur die Ehre«

Ecken Sie als laufender Präsident und laufender leitender Ministerialer nicht ab und an doch irgendwo an? Im Gegenteil. Wenn ich nicht zwei, drei Mal die Woche laufe, bin ich auch insgesamt nicht gut drauf. Wie sieht Ihre Frau eine so bewegte Woche? Auch entspannt. Meine Sabine hat sogar einen Supermarathon (72,7 km - d.R.) mehr auf ihrem Konto als ich. Wann holen Sie sie ein? ...

Seite 12
ndPlusNicolas Stange

Alles auf Anfang, bitte!

Die Basketball-Bundesliga startet an diesem Samstag in die Playoffs. Alba Berlin trifft auf starke Frankfurter. Die Berliner zog es nach einer eher enttäuschenden Hauptrunde noch mal ins Trainingslager.

Seite 13

IG Metall will Streiks fortsetzen

Die Metaller wollen ihre Warnstreiks in der kommenden Woche fortsetzen. »Noch immer haben die Metall-Arbeitgeber ihr lächerliches niedriges Angebot von 2,1 Prozent Entgelterhöhung, gestreckt über zwei Jahre, nicht aufgebessert«, sagte der Berliner IG-Metall-Bevollmächtigte Klaus Abel am Freitag. In den vergangenen Tagen hätten mehr als 5000 Beschäftigte in 25 Betrieben in Berlin die Arbeit niederg...

Nicolas Šustr

Nicht mehr als eine Geste

Jetzt sind sie also verboten, die Ferienwohnungen. Seit zwei Jahren fieberte die Öffentlichkeit dem 1. Mai 2016 entgegen. Unzählige Aspekte kamen in dieser Zeit ans Licht. Lange ging es um die Personalfrage in den Bezirken. Ein stetes Hintergrundrauschen war das Zetern der Vermieter, die um ihr Geschäft bangten. Das Onlineportal Airbnb meldete sich auch immer wieder zu Wort, vor allem mit Hinweise...

ndPlusMartin Kröger

Nazis wollen am Kanzleramt vorbeimarschieren

Die Hauptstadt steht vor einem der größten extrem rechten Aufmärsche seit der Wiedervereinigung. Ein breites Bündnis will sich den Rechten entgegenstellen. Dabei soll es zu unterschiedlichen Protest kommen

ndPlusNicolas Šustr

Ferienwohnung für 1250 Euro

Das seit 1. Mai dieses Jahr gültige Verbot von Touristenunterkünften in Mietwohnungen wird nicht spürbar umgesetzt. Dabei stehen immer weniger Wohnungen dem Wohnungsmarkt zur Verfügung.

Seite 14

Land sichert Landwirten Hilfe zu

Den Bauern bereiten derzeit viele Probleme Kopfschmerzen. Für Milch gehen die Preise weiter in den Keller. Auch für Schweinefleisch gibt es weniger Geld.

Johanna Treblin

Im Körnerpark ist Musike

Zwischen Hermann- und Karl-Marx-Straße liegt das Gartendenkmal Körnerpark. Die französisch-englisch-neobarocke Anlage wurde vor 100 Jahren zum öffentlichen Park.

Tomas Morgenstern

Entspannung im Fahrradabteil

Mit einem Pilotprojekt geht der Verkehrsverbund VBB auf das veränderte Ausflugsverhalten ein: Vier Regionallinien ins Berliner Umland bieten Radfahrern besser nutzbare Stellplätze in den Zügen.

Seite 15

Tour am 21. Mai

Am Samstag, den 21. Mai wird eine weitere Bus-Exkursion angeboten. Sie führt diesmal in den Südwesten des Landkreises Göttingen. Karten können mittwochs und freitags von 10 bis 16 Uhr in der Ausstellung »Auf der Spur« in der BBS II, Godehardstraße 11 in Göttingen erworben werden, Tel.: 0551 - 29346901. Weitere Informationen im Internet unter: zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu...

Wie ein Wal nach Oberfranken kommt

Kronach. Ein Wal in Oberfranken: die Lichtinstallation in Walform gehört zu den Attraktionen des Lichterfestivals »Kronach leuchtet«, das noch bis zum Sonntag dauert. Für das Fest hatten Künstler und Studenten von Hochschulen aus der ganzen Welt zum elften Mal Lichtobjekte gestaltet und mithilfe von Sponsoren umgesetzt. Mit Scheinwerfern wird etwa die Festung Rosenberg farbig beleuchtet. Der Wal a...

Dörthe Hein, Halle

Es bröckelt vor und hinter der Bühne

Bei den einen rieselt der Putz herab, die anderen haben so gut wie keine Wärmeisolierung, die nächsten arbeiten mit uralter Technik - die meisten Theater in Sachsen-Anhalt brauchen dringend Geld für die Sanierung. Es gibt aber auch ein Haus, wo man rundum zufrieden ist. An der Westfassade der Oper von Halle etwa drohen Ziegel herabzufallen, die einfach verglasten Fenster stammen von 1949. Run...

Kai Böhne, Göttingen

Neun Stationen des Schreckens

Millionen Menschen wurden von den Nazis gezwungen, in Deutschland Zwangsarbeit zu leisten. Was das im Raum Göttingen hieß, zeigt eine Ausstellung. Exkursionen führen nun auch an authentische Orte.

Seite 16

Keine Einigung am Ku’damm

Im Streit um die Berliner Kudamm-Bühnen ist keine Lösung in Sicht. Zwar stellte der neue Investor ein überarbeitetes Konzept für das geplante Theater vor, die betroffene Theaterfamilie Woelffer blieb dem Termin aber demonstrativ fern. »Es wäre an der Familie Woelffer, auf mich zuzugehen. Wir sind kompromissbereit«, versicherte Norman Schaaf, Geschäftsführer des Immobilienentwicklers Cells Bauwelt....

Vorlesung zu »Lügenpresse«

Der Ausdruck »Lügenpresse« stehe fast für einen Kulturkampf in Deutschland und in den USA, meint die Journalistin Alison Smale. Eine erhebliche Zahl von Bürgern scheine fest zu glauben, dass die herkömmlichen Medien sie aus verschiedensten Gründen anlügen. Eine genau so große, wenn nicht viel größerer Gruppe hält an konventionellen Medien fest - in Deutschland wie in den USA. Im Rahmen der Vorlesu...

Preis für Komposition

Im Rahmen des Berliner Künstlerinnenprogramms vergibt die Berliner Kulturverwaltung in Kooperation mit der Musikakademie Rheinsberg zum 11. Mal den mit 10 000 Euro dotierten Berlin-Rheinsberger-Kompositionspreis. Mit der Vergabe des Preises ist die Intention verbunden, sowohl das bisherige Werk einer Komponistin auszuzeichnen, als auch deren weiteres künstlerisches Schaffen zu unterstützen. Die Au...

Bäume blühen früher

Jena. Der Klimawandel sorgt für eine längere Vegetationsperiode in Thüringen. Sie habe sich seit den 1960er Jahren von 220 Tagen auf jetzt durchschnittlich 240 Tage verlängert, teilte die Klimaagentur der Landesanstalt für Umwelt und Geologie mit. Derzeit beginne das Pflanzenwachstum bereits Mitte bis Ende März. Noch vor 50 Jahren sei die Natur erst Anfang April erwacht. Dieses Phänomen habe Konse...

Bis zu drei Dezibel weniger

Die Anwohner freut es, doch so mancher Autofahrer ärgert sich: Im Südwesten gilt auf Ortsdurchfahrten zunehmend Tempo 30. Grund dafür ist oftmals der Lärmschutz. Aber bringt das überhaupt etwas?

Lucía Tirado

Demnächst in der Friedhofskapelle

Für wirres Zeug halten die Toilettenfrau Mareike und ihr Kollege Kemal die Idee, ihre Bedürfnisanstalt in eine Unisex-Toilette zu verwandeln. Was in der Realität für die Gleichstellung von Mann und Frau gelten sollte und logischerweise an solchem Ort auf Ablehnung stieß, wird in der Inszenierung »Café Achteck - Eine Kiezkomödie« von Heranwachsenden im Kinder- und Jugendtheater »Meine Bühne - Dein ...

ndPlusSigurd Schulze

Lob der Nebengeräusche

Noch knapp ein Jahr, dann soll der neue Konzertsaal im Dresdner Kulturpalast eröffnet werden. Und dann wird Dresden auch seine erste Konzertorgel haben. Gebaut wird sie derzeit in Bautzen.

Tom Mustroph

Theater 2.0

Bei der Webkonferenz re:publica ging es um viel. Um die Freiheit des Internets in erster Linie, aber auch um die Zukunft des Theaters. Zum Themenkomplex immersive Kunst war im Rahmen der re:publica sogar ein eigenes Gebäude hergerichtet. Im Kühlhaus, einst Aufbewahrungsort für Rinder- und Schweinehälften, sah man am vergangenen Dienstag auf drei Etagen Menschen mit klobigen Virtual-Reality-Brillen...

Seite 17

Gedankengene

Meme, kleinste Bewusstseinsinhalte wie Gedanken und Informationen, pflanzen sich aus eigenem Antrieb so ähnlich wie Viren fort. Damit kann man Vogeldialekte erklären, aber auch Kätzchenbilderepidemie?

Seite 18
ndPlusKarlen Vesper

Aus der Kanalisation gefischt

Sie ahnte, dass irgendetwas mit ihr nicht stimmte, ein dunkles Geheimnis sie umgab. Sie sah es an den verstohlenen Blicken der Nachbarn und hörte gar eines Tages eine Frau zu ihrer Mutter sagen: »Mne kaschetsa schto, wascha Inotschka eto Jewrejka.« (Ich glaube, Ihre Inotschka ist eine Jüdin.) Sie litt unter den Demütigungen mancher Gleichaltriger, die sie wie eine Aussätzige behandelten, und sie w...

Seite 19
Elvira Grossert

Wer keine Hoffnung hatte, starb schnell

Am frühen Nachmittag des ersten Mai wurden wir in Waggons getrieben. Zum Glück ist der Zug nicht abgefahren. Die Lokomotive war kaputt. Am nächsten Tag brachte man uns zurück ins Lager. Ich fand ein Stück Steckrübe und versuchte, es in einer Dose zu kochen. Ich saß gerade mit einem älteren Deutschen am Feuer, da sahen wir die Amerikaner. Die Freude war groß, wir weinten zusammen«, erzählt Janusz K...

Seite 20

Nachrufe

Carl F. Reuterswärd 4. 6. 1934 - 4. 5. 2016 Neben der Friedenstaube mit Blumen von Pablo Picasso schuf er das wahrscheinlich eindringlichste Kunstwerk und Symbol des Pazifismus. Der schwedische Künstler Carl Fredrik Reuterswärd entwarf die Skulptur »Non Violence« (keine Gewalt), einen 357er Magnum Revolver mit verknotetem Lauf, die seit 1988 vor dem Hauptgebäude der Vereinten Nationen in...

Leipzigs Lieblingslehrer

In gleich zwei der irrsten Fußballmärchen, die in Deutschland je zu bestaunen waren, spielt er eine Hauptrolle, doch auch mit 57 Jahren verströmt Ralf Rangnick noch immer den biederen Gymnasiallehrer-Charme von einst: Ehrgeizig, pflichtbewusst, konzentriert - wie bei jenem Auftritt 1998 im ZDF-Sportstudio vor fast 20 Jahren, der ihm den Beinamen »Fußballprofessor« verschaffte. Damals erklärte der ...

Seite 21
Thomas Falkner

Archimedische Punkte

Christian Lindner, der FDP-Vorsitzende, hat nach seinem Bundesparteitag im April ein Bonmot geliefert: Von all den sozialdemokratischen Parteien in Deutschland stehe den Freien Demokraten die CDU nach wie vor am nächsten. Freundlicher, aber auch bestimmter kann man sich wohl weder von der AfD abgrenzen noch innerhalb des demokratisch-pluralistischen Lagers eine eigenständige Position behaupten. ...

Seite 22
Leo Fischer

Volksfestprotest

Das Erlebnisbedürfnis der Demonstrierenden steigt in dem Maße, in dem Unterdrückung aus der Ersten Welt ausgelagert wird; man glaubt schlicht der Forderung nicht mehr, wenn sie nicht im Rahmen von Remmidemmi vorgetragen wird.

Die hohe Kunst der Verwandlung

Sie wurde als fünftes Kind eines Bäckermeisters in Schwabing geboren. Obwohl ihre Eltern, deren Vorfahren aus Italien stammten, täglich hart arbeiteten, war ihre Kindheit von Armut geprägt. Zusätzlich litt sie unter dem Spott der Nachbarskinder, die ihr auf der Straße nachriefen: »Na Italiano, lebst a no?« In der Volksschule gehörte sie zu den besten Schülerinnen ihres Jahrgangs. Gern wäre si...

ndPlusRainer Balcerowiak

Zart und edelbitter

Die Spargelsaison ist in vollem Gange. In fast allen Bundesländern sorgen vornehmlich ost- und südosteuropäische Erntehelfer dafür, dass das edle Stangengemüse in ausreichenden Mengen, relativ preiswert und vor allem frisch angeboten werden kann - sie haben die Rückenschmerzen und wir den Genuss. Die Anbaufläche ist stetig gewachsen und beträgt bundesweit rund 25 000 Hektar. Spargel ist damit das ...

Seite 23
ndPlusStefan Ripplinger

Der Genosse mit der Schreibmaschine

Vor vielen Jahren war ich zu einem Abendessen mit Dichtern und Kulturschaffenden geladen. Das Gespräch ging, wie sollte es anders sein, über Dichtung. Stéphane Mallarmé, sagte ein Dichter neben mir, habe noch mit der Feder geschrieben. »Nein«, sprach es aus mir, »er benutzte eine Schreibmaschine.« Das Gespräch verstummte schlagartig, alle schauten auf mich, der zuvor kein einziges Wort gesagt hatt...

Seite 24

Unsozial, ineffektiv, überflüssig

Deutschlandstipendium? Was ist das denn? Viele Studierende werden sich das wahrscheinlich fragen, denn allzu bekannt ist die halb staatliche, halb private Studienfinanzierung nach wie vor nicht. Da können auch die Jubelmeldungen aus dem Hause der Bundesbildungsministerin nicht hinwegtäuschen. Sicherlich, vergleicht man die Zahl von rund 22 500 Geförderten mit den durch die parteinahen Stiftungen u...

Hochschulstipendien, die; Plural.

Hochschulstipendien, die; Plural. Neben dem Deutschlandstipendium können Studierende über eine Vielzahl von Stiftungen an Stipendien gelangen. Zu den bekanntesten zählen die parteinahen Stiftungen wie die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linkspartei). Diese setzt neben guten Zensuren ein ausgeprägtes soziales Engagement voraus. Gefördert werden sozial Bedürftige, Studierende nicht-akademischer Herkunft un...

Lena Tietgen

Almosen für Bedürftige

Der Begriff des Stipendiums hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet laut dem Etymologischen Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer ursprünglich »Steuer, Tribut, Kontribution, Zoll, Strafe, Beistand, Sold, Löhnung«. Im Spätlatein (2. Jahrhundert bis Ausgang der Antike) wird sie um »Einkünfte« und im Mittellateinischen (6. bis 15. Jahrhundert) um »(finanzielle) Unterstützung« erweitert. Die ursprü...

ndPlusManfred Ronzheimer

Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur?

Wir haben in Deutschland im Vergleich zu den angelsächsischen Ländern keine ausgeprägte Stipendienkultur im Hochschulbereich«, klagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Auch die Appelle an die Wirtschaft, der akademischen Jugend mehr finanzielle Unterstützung zuteil werden zu lassen, haben aus Sicht der CDU-Politikerin in der Vergangenheit »letztlich nichts bewirkt«. Dies sei daher der Grund g...

Seite 25
ndPlusJürgen Schön

Geraubte Kinder

SS-Führer Heinrich Himmler, oberster Wächter über die »Reinhaltung der deutschen Rasse«, entschied bei seinem Besuch in einem Lager bei Minsk persönlich: Der russische Junge solle »eingedeutscht« und zu einem »brauchbaren Kerl« erzogen werden. An die »Eindeutschung« von Kindern aus den von Nazideutschland besetzten Gebieten ist in der Öffentlichkeit bis heute kaum erinnert worden. Es ist das ...

Ernst Reuß

Der jüdische Häftling und der deutsche Hauptmann

Kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald am 11. April 1945, begann Mordechai Strigler seine Erfahrungen im Vernichtungslager Majdanek in literarischer Form zu verarbeiten. Das Buch wurde bereits 1947 auf Jiddisch veröffentlicht. Es ist dem Herausgeber Frank Beer, der bereits mehrere Augenzeugenberichte sicherte und publizierte, zu verdanken, dass dieses Buch nun auch auf D...

Kurt Pätzold

Krieg ohne Beispiel

Vor 75 Jahren überzog das Deutsche Reich die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, mit der es kaum zwei Jahre zuvor einen Nichtangriffs- und einen Freundschaftsvertrag geschlossen hatte, mit Krieg. Auf diese Wendung hätten die Deutschen gefasst sein können, zumindest jene, die einen Blick in Hitlers Schrift »Mein Kampf« geworfen und dort gelesen hatten, wo sich ihr »Führer« das deutsche Kolo...

Kurznachrichten:

Seite 26
ndPlusElke Bunge

Material für Mikroroboter

Mikrotechnologie erscheint als die Innovationskraft des 21. Jahrhunderts. Sie ist eine der treibenden Kräfte auf dem Gebiet der Miniaturisierung. Benötigt wird sie bei Computern, Mobiltelefonen, in der Automobilindustrie, im Sektor Energie und Umwelt sowie in der Medizin. Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und des IBM-Forschungszentrums in Rüschlikon konnt...

Michael Lenz

«Das Schlimmste kommt noch»

Zuerst gab es einen lauten Knall. Dann rumpelte es in kurzen Abständen. Es fühlte sich an, als ob etwas von tief unten in der Erde nach oben pressen würde.« So beschreibt Mamata Karki den Moment des Ghorka-Erdbebens vom 25. April 2015 in Nepal. Die 28 Jahre alte Frau aus dem Dorf Lamosanghu im Distrikt Sindhupalchok erinnert sich auch an Kindheitserklärungen für Erdbeben. »Ich stellte mir einen Wa...

Seite 27

Streitbar als Forscher und Atheist

Richard Dawkins wurde am 26. März 1941 in Nairobi (Kenia) als Sohn eines britischen Kolonialbeamten geboren. 1949 kehrte er mit seiner Familie nach England zurück. Er studierte Biologie an der Oxford University, wo er später auch als Professor lehrte. In seinen Büchern, von denen die meisten ins Deutsche übersetzt wurden, warb er für einen evolutionären Materialismus, den er zugleich überzeugend b...

Martin Koch

Wie funktioniert Evolution?

In Tränen aufgelöst kam eine kanadische Schülerin zu ihrem Lehrer. Nachdem sie das Buch »Das egoistische Gen« von Richard Dawkins gelesen habe, erzählte sie, sei sie nur noch traurig und empfinde das Leben als trostlos. Ein Verleger, der das Buch in Neuseeland herausbrachte, konnte nach der Lektüre drei Nächte nicht schlafen, so sehr hätten ihn die darin vertretenen Thesen aufgewühlt. Andere fragt...

Seite 29
gra

Schnell und teamfähig gewinnt

Der Wettkampf zwischen Menschen im Computerspiel wird als E-Sport bezeichnet. In der Regel kommt dabei der Mehrspielermodus zum Einsatz, wobei die jeweiligen Regeln von der Software vorgegeben werden. Motorisch sind für die Aktiven vor allem Hand-Augen-Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit wichtig. Mental müssen räumliches Vorstellungsvermögen, Spielübersicht, vorausschauendes Denken und Teamf...

Denkspiellösung »Schlimme Wege«

In der Ausgabe vom 30.4/1.5. hatten wir Sie auf »Schlimme Lösungswege« aufmerksam gemacht. Und auch darauf, wie man gedankenlos auf sie geraten, besser: auf sie hereinfallen kann. Einem jungen Mann im Ökologischen Jahr ging es so beim Zaunbau. Hoffentlich hat er es beim dritten Ansatz geschafft: Der richtige Abstand zwischen den Pfählen musste 12/7 Meter oder dezimal gerundet 1,71 Meter betragen. ...

Mike Mlynar

Diesmal ganz ohne Mathe!

Unter den Anmerkungen, mit denen Denkspiel-Zusendungen an uns häufig versehen sind, gibt es auch stöhnende: »Diese verflixte Mathematik! Mein Schul- (wechselweise: Berufs- oder Studiumsabschluss) liegt doch schon 20 (bzw. 30, 40 usw.) Jahre zurück!« Natürlich freuen sich dann die meisten, dass sie die Aufgabe dennoch geschafft haben. Womit eine Absicht, die hinter unserer Rubrik steckt, erfüllt wä...

ndPlusRené Gralla

»Mäuse« räumen ab

Will Jan Dominicus nach Feierabend entspannen, verabredet er sich mit seinen Kumpels. Sie spielen ein paar Runden, einfach zum Spaß, und sprechen darüber, wie der Tag gelaufen ist. Nur dass sich die Freunde nicht real gegenübersitzen und am Kneipentisch zocken, sondern per Internet ein Computermatch austragen. »Früher haben wir Kollegen uns auf dem Fußballplatz getroffen«, erzählt der 32-jähr...

Seite 30
Heidi Diehl

Wo eigentlich liegt Schengen?

Wenigstens hat er nicht gefragt, wie Schengen mit Vornamen heißt. Auch so etwas soll schon vorgekommen sein. Doch wo genau Schengen liegt, wusste ein guter Freund kürzlich nicht zu sagen. »Tja, entweder in den Niederlanden oder in Österreich«, mutmaßte er nach längerem Nachdenken. Nun ja, knapp daneben, aber zum Trost sei ihm gesagt, dass er sich in seiner geografischen Unwissenheit in promin...

Seite 31

Was für tolle Geschichten

Die Einsendezeit des 14. nd-Lesergeschichten-Wettbewerb ist abgelaufen. Ich wusste, dass ich mich auf unsere Leser verlassen kann. Auch wenn am Anfang die Geschichten zum Thema »Wenn aus Fremden Freunde werden« nur zögerlich eintrafen, am Ende waren es - wie in all den Jahren vorher - so viele, dass nun die Jury vor einer extrem großen Herausforderung steht. Sie soll aus den fast 90 tollen Geschic...

Und mit dem wollte ich kein Wort reden!

Ich sitze im Zug nach Pirna - mir gegenüber ein gut gekleideter Herr mit etwas strengem Gesichtsausdruck und genau wie ich mit einem großen Koffer ausgerüstet. Mein erster Gedanke: Der will bestimmt auch dahin, wo du hin willst, nämlich zur Kur nach Berggießübel unweit der Grenze nach Tschechien. Mein zweiter Gedanke: Der ist bestimmt ein »Wessi«, mit dem redest du kein Wort! Und tatsächlich: Scho...

Eine Einladung zur Party

Eine Geburtstagsparty, nun also doch! Sehr kurzfristig, denn heute ist Dienstag, und am Freitag soll das Fest steigen. Also laden wir ein. Der nachträgliche Blick auf die Einladungsliste lässt mich stutzen. Wir haben nur ein Paar eingeladen, das zu unserem früheren Freundeskreis gehört. Alle anderen Menschen haben wir im Verlauf des letzten Jahres kennengelernt oder »wiederentdeckt«. Das Them...

Seite 32
Henry-Martin Klemt

Papst wollte er werden

Was für eine Parade. Eigentlich wollen wir zum Bierwagen. Altberesinchen, der historische Kern von Frankfurt (Oder), feiert sein Fest. Zeit, ein Glas zu trinken. Aber alle paar Schritte müssen wir stehen bleiben. »Danke, Josef, dass du mit aufs Amt gekommen bist.«, »Mensch, Josef, wenn Du nicht mit dem Vermieter geredet hättest.« Der Überschwang irritiert mich. Josef winkt ab, ein bisschen beschäm...