Was der Aufstieg der Rechtsaußen-Partei mit der Kanzlerschaft von Merkel und der Krise von Rot-Rot-Grün zu tun hat. Ein Debattenbeitrag von Alban Werner
13 Mitglieder um Parteichef Meuthen kehren altem Zusammenschluss den Rücken / Streit um Antisemitismusvorwürfe war zuletzt eskaliert / Bundesvorstand will »neue« Fraktion anerkennen
Zwischen Parlament, Medien und Straße: Wie die »Identitären« als aktionistischer Kitt der »Neuen Rechten« die völkisch-nationalistische Radikalisierung vorantreiben. Von Robert D. Meyer
In Sachsen-Anhalt eskaliert der Streit um die Vernetzung der Partei mit extrem rechten Gruppierungen - Fraktionschef Poggenburg gibt seinen Rücktritt bekannt