24.02.2016 ndPlus Kompromiss auf Bezirkskosten Martin Kröger über die Einigung um Asylstandorte zwischen SPD und CDU Martin Kröger
24.02.2016 Zoff um Asylstandorte beigelegt SPD und CDU einigen sich im Senat auf 68 Bauvorhaben für 34 000 Flüchtlinge Martin Kröger
24.02.2016 Grüne Welle auf zwei Rädern Ein »Volksentscheid Fahrrad« soll dem Senat Beine machen Nicolas Šustr
24.02.2016 ndPlus Krach um die Begegnungszone In der Kreuzberger Bergmannstraße sollen Fußgänger mehr Platz bekommen - das gefällt nicht jedem Bernd Kammer
24.02.2016 ndPlus Enttäuschender Ideenwettbewerb für Museum der Moderne 460 Entwürfe für das Berliner Haus sind ab Freitag zu besichtigen Anita Wünschmann
24.02.2016 ndPlus Wagenplatz befürchtet Verdrängung durch Flüchtlingsunterkunft Anwohner und Lokalpolitiker diskutieren veröffentlichte Standortliste der 69 geplanten Asylbewerberheime Sebastian Bähr
23.02.2016 60 000 neue Wohnungen für die Hauptstadt bis 2026 Landeseigene Unternehmen in Berlin investieren eine Milliarde Euro in neue Quartiere Bernd Kammer
23.02.2016 ndPlus Zweikampf und ein bisschen mehr Malu Dreyer und Julia Klöckner wollen Rheinland-Pfalz regieren - Klöckner vielleicht auch einmal in Berlin Hans-Gerd Öfinger
23.02.2016 Wir lassen uns von Hohlköpfen nicht die Stadt kaputt machen Bautzens Oberbürgermeister Alexander Ahrens reagierte drastisch auf die rechte Attacke in seiner Stadt Wolfgang Hübner
23.02.2016 ndPlus LAGeSo plant strukturierte Prozesse Der Leiter des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) bestätigt Probleme mit «ungeübten und teilweise unwilligen» Betreibern von Flüchtlingsunterkünften. Nicolas Šustr
23.02.2016 Junge Geflohene bekommen eine Zukunft Mit einem beispielhaften Programm integrieren die Berliner Wasserbetriebe Jugendliche Constantin Mavromatidis &
23.02.2016 Ratschläge für Neuberliner Ausländerbehörde bündelt externe Angebote / Bis Mai 150 neue Mitarbeiter Johanna Treblin
23.02.2016 ndPlus Linkspartei diskutiert Rot-Rot-Grün Westbezirksverbände laden zu Treffen / Ex-Senator Wolf schreibt Buch zur Regierungsbilanz 2002 bis 2011 Martin Kröger